[Talk-de] Förderung eines OSM-Projektes durch das Wikimedia Community-Projekt-Budget
Martin Koppenhoefer
dieterdreist at gmail.com
Di Feb 14 16:28:42 UTC 2012
Am 14. Februar 2012 00:13 schrieb Tirkon <tirkon33 at yahoo.de>:
> Die Übersetzung beispielsweise der Städte- und Flussnamen in alle
> Sprachen könnte dann halbautomatisch durch Wikipedia geschehen.
Betonung auf "halb", das automatisch lieber weglassen.
> Wie
> Euch vielleicht schon aufgefallen ist, gibt es zu jedem Wikipedia
> Artikel auf der linken Seite die Links zu anderssprachigen Artikeln.
> Aus denen braucht man nur noch die Titel der Artikel auszulesen und
> hat damit die Übersetzungen.
-1, man hat damit den Titel des Artikels in einer anderen Sprache, der
meistens das selbe Thema behandelt. Leider sind gerade die Randfälle
(die nicht so eindeutigen Fälle) die, wo man auch öfter
Fehlzuweisungen findet. Die Artikel-titel kann man aber nicht
grundsätzlich als Übersetzungen sehen. Das erwähnte db-pedia wäre
sicher besser für die angestrebte Nutzung, letzter Stand Juli 2011:
http://blog.dbpedia.org/2011/09/11/dbpedia-37-released-including-15-localized-editions/
Noch viel besser wäre es aber, wenn die Leute, die selbst die
betroffene Sprache sprechen, das in OSM eintragen würden. Dazu sehe
ich das hier vorgestellte Projekt als großen Schritt an.
> Eine Weltkarte in 200 Sprachen und allen Weltschriften - Das wäre
> bisher im Internet einmalig und sicherlich ein kleiner Beitrag zur
> Völkerverständigung. :-)
Gohgel bietet das glaub schon... allerdings ist auch OSM seit 2004
eine Weltkarte in allen denkbaren Sprachen und Schriften. Muss man nur
noch rendern. Z.B. gibt es lt. Taginfo 1318 verschiedene
"*name:*"-Schlüssel (da ist dann natürlich auch "name:left" und
"name:right" und ähnliches dabei). Die aragonische Weltkarte aus OSM
ist derzeit zwar noch nicht komplett (
http://taginfo.openstreetmap.org/keys/name%3Aan#map ) aber das könnte
sich schnell ändern, sobald diese (eher seltener nachgefragten)
Sprachen auf "der Karte" dargestellt werden. Glückwunsch zu diesem
coolen Projekt an Tim und Jochen.
Gruß Martin
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de