[Talk-de] Welche Tags für Bahngleise - Ergebnis

Stephan Wolff s.wolff at web.de
Fr Feb 24 09:57:27 UTC 2012


Moin!

Am 23.02.2012 21:42, schrieb Martin Koppenhoefer:
> Am 23. Februar 2012 19:32 schrieb Stephan Wolff<s.wolff at web.de>:
>> Ich habe die Frage hier und im deutschen Forum gestellt.
>
> Entschuldigung, Ich habs mir nochmal angesehen und zu den Tracks gab
> es wohl keine Rückmeldung.

Akzeptiert.

> Ich denke halt, tags löschen sollte man
> nicht unbedingt ohne guten Grund, im Zweifel lieber dran lassen, und
> so ein tracks=1 stört Dich doch nicht wirklich.

Jein. Diese Tags waren nicht besonders lästig, aber jedes überflüssige 
Tag macht das Laden, Speichern und Verarbeiten der Daten ein klein wenig 
langsamer. Die Taglisten im Editor werden länger und unübersichtlicher. 
Wenn die letzten Tags nur über den Scrollbalken sichtbar werden, 
übersieht man leicht Fehler.

Wenn man nur das Hinzufügen aber nicht das Löschen von Tags legitim ist, 
werden die überflüssigen Tags zunehmen und irgendwann überall vorhanden 
sein.

>>> tracks=1 sagt aus, dass es sich wirklich nur um 1 Gleis handelt, da
>>> gab es m.E. keinen Grund, Informationen zu löschen.
>>
>> "tracks" war wichtig, als es noch Mischungen von zweigleisige Strecken
>> mit einem und zwei ways gab. Im bearbeiteten Gebiet und vermutlich in
>> ganz SH sind inzwischen alle Gleise einzeln erfasst. Wenn wir jeden
>> Defaultwert explizit an jeden way hängen, sind die Taglisten nicht mehr
>> bearbeitbar.
>
> es ging ja nicht darum, jeden möglichen Default-wert dranzuhängen,
> sondern Werte die Mapper eingetragen haben wieder rauszulöschen, das
> ist schon ein Unterschied. Oder waren das Sachen, die durch bots
> reingekommen sind?

Wahrscheinlich stammte ein Teil der "tracks"-Tags sogar von mir selbst.

In den dunklen Zeiten von OSM, als es nur Landsatbilder und GPS-Tracks 
als Datenquellen gab, waren viele zweigleisige Bahnstrecken als ein way
mit "tracks=2" eingetragen. Wenn ich damals die Gleise im Bahnhof 
aufgetrennt habe, habe ich dort "tracks=1" hinzugefügt, um explizit zu 
sagen dass es dort kein Zusatzgleis gibt. Bei weiteren Bearbeitungen 
wurde manchmal tracks=1 hinzugefüngt, manchmal nicht und manchmal 
tracks=2 vergessen zu entfernen. Selbst wenn das Tag ursprünglich als 
bewusster Hinweis eines Mappers gedacht war, hat es diese Funktion 
inzwischen verloren. Wenn alle "railway=rail" in Schleswig-Holstein nur 
ein Gleis beschreiben, ist der Hinweis überflüssig, das dies auch für 
einige ways explizit zutrifft.


Aber mir ist auch ein anderer Aspekt wichtig. Ich habe unterschiedliche
Tags für gleiche Objekte vorgefunden, nach Gründen gefragt, die
Argumente bewertet und die Daten regional einheitlich gestaltet.
Dafür bekomme ich deutliche Kritik, dass ich es gewagt habe, bestehende
Tags anzurühren. Ich kann mit der Kritik leben.

Aber ein neuer Mapper, der diese Diskussion mitliest, wird sich
wahrscheinlich kaum noch trauen, vorhandenes zu ändern. Das würde ich
sehr bedauern und deshalb lehne ich es auch ab, vorhandene Tags
pauschal als sakrosankt zu bewerten. Wir haben schon zu viele
Teilnehmer, die nur Tags und Objekte hinzufügen ohne bestehende Daten
zu hinterfragen.

Ein Beispiel: an der Stadtgrenze von Kiel wechselt eine Kreisstraße von
"secondary" außerorts zu "tertiary" innerorts, obwohl der Verkehr in
der Stadt eher zunimmt. Dieser Bruch ist in jeder Karte leicht zu sehen.
Trotzdem hatte in den letzten vier Jahren kein Mapper den Mut, diesen
Widerspruch zu beseitigen (oder die anderen beobachten die Stelle
ebenso wie ich).

Viele Grüße
Stephan







Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de