[Talk-de] Übernahme von Geocoordianten nach Wikipedia

Kolossos tim.alder at s2002.tu-chemnitz.de
Mi Feb 29 21:11:57 UTC 2012


Am 29.02.2012 08:57, schrieb Wolfgang:
> Hallo,
> Am Mittwoch, 29. Februar 2012 08:24:29 schrieb Jan Tappenbeck:
>> Hi!
>>
>> vielleicht ist meine Frage etwas trivial aber ich bin mir nicht ganz
>> sicher.
>>
>> Kann man allgemein sagen....
>>
>> "Geocoordinaten von OSM können für Wikipedia übernommen werden"
>>
> Es würde mich sehr überraschen, wenn das nicht ginge. Zumal Wikipedia
> auch Fotos nahezu beliebiger Lizenzen einbinden lässt. cc-by-sa dürfte
> überhaupt kein Thema sein.
>
> Künftig ist das kein Problem, solange nicht innerhalb von Wikipedia
> irgendwelche Weiterverarbeitungen existieren, bei denen die OSM-Daten
> mit anderen Daten verknüpft werden. Dann käme die virale Seite der ODBL
> zum Zuge.
>
> Gruß, Wolfgang

Seitens der Wikipedia vertreten wir zumeist die Ansicht, dass einer 
einzelnen Koordinate die Schöpfungshöhe fehlt, um überhaupt schützbar zu 
sein.
Zumal es ja um Fakten handelt und die Lage z.B. des Eifelturms sollte 
nicht von einem Einzelnen für sich beansprucht werden können.
Damit sollte es also kein Problem sein. (Die Diskussion ist alt und ich 
habe Verständis dafür, dass OSM es umgekehrt nicht so locker sieht.)

Im Gegensatz zu Fotos, welche eine eigene Lizenz haben, stehen die 
Koordinaten unter der Lizenz des Artikel (GFDL bzw CC-BY-SA) eine Chance 
die Koordinaten in der Wikipedia unter ODBL zu stellen sehe ich nicht. 
Und natürlich finden Weiterverarbeitungen statt, irgendwo her muss ja 
der Wikipedia-Layer bei Google-Maps stammen. Aus oben genannten Gründen 
sollte das aber auch kein Problem sein.

Wenn eine Zusammenarbeit beider freier Projekte durch die Lizenz 
verhindert würde, sollte  wir uns fragen, ob wir die richtige Lizenzen 
haben.

Grüße Kolossos





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de