[Talk-de] Datenimport nach OpenStreetMap
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Mi Jan 25 20:56:47 UTC 2012
Hi,
On 01/25/12 16:20, Chris wrote:
> ich verwalte in einer relationalen Datenbank mehrere Point-of-Interests.
> Diese möchte ich auch in OpenStreetMap bereitstellen.
OpenStreetMap ist in erster Linie eine Plattform zum Editieren von
Daten, nicht zur Bereitstellung von Daten. Das heisst im Klartext: Wenn
Daten erstmal in OSM sind, dann ist OSM der "Master", und irgendein
spaeterer automatischer Abgleich mit einer externen Datenbank ist in
aller Regel unerwuenscht, zumindest darf er in keinem Fall etwas
ueberschreiben, was in OSM gemacht wurde (wenn nach dem ersten Import
ein POI von einem Benutzer geloescht wurde und der dann nach dem zweiten
Import wieder "aufpoppt", wird sich der Benutzer ganz schoen aergern.)
Importen steht OSM im allgemeinen skeptisch gegenueber. Das heisst
nicht, dass wir ueberhaupt nie welche machen, aber die Huerde fuer
Importe ist viel hoeher als fuer von Hand editierte Daten. Wir wollen
"menschliche" Edits in OpenStreetMap - wir wollen, dass moeglichst
alles, was in der Datenbank passiert, vor den Augen eines Menschen
passiert.
Importe passieren in aller Regel nicht vor den Augen eines Menschen,
sondern werden anhand eines mehr oder weniger guten Algorithmus gemacht.
Dabei passieren oft Fehler - z.B. wird ein punktfoermiger POI angelegt,
wo schon ein flaechenfoermiger existiert, weil das Programm darauf nicht
geachtet hat und so weiter.
Der OSM-vertraeglichste Weg fuer "Importe" ist, sie eben gerade nicht
automatisch zu machen, sondern die in Frage kommenden Daten der
Community fuer das manuelle Einarbeiten zur Verfuegung zu stellen.
Importe, die nicht vorher ausfuehrlich mit der Community diskutiert
wurden, stellen einen Verstoss gegen unsere "Mechanical Edit Policy"
(http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mechanical_Edit_Policy) dar und
werden wieder geloescht.
Bye
Frederik
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de