[Talk-de] Feedback vom OpenStreetMap-Stand auf dem GeoGames Leipzig Event
Ronnie Soak
chaoschaos0909 at googlemail.com
Mi Jul 4 14:30:17 UTC 2012
>
> Das läßt sich ja im Einzelfall mit dem Anbieter klären ob er Link, DeepLink
> oder Kartenmirror haben möchte. Es sagt ja keiner, daß der letzte Link
> einheitlich sein muß.
Also ICH sag das schon. Meiner Meinung nach ist der Komfortgewinn
gegen eine Wikiliste
nur unwesentlich, wenn hinter dem Link wieder bunte Seiten mit
unterschiedlichen Bedienkonzepten stecken.
Mein Usabilityziel: Nutzer mit dem Ziel "Auto-Routing Karte für
Belgien" braucht <= 5 Klicks und liest dabei <10 Worte Text.
(Und das ist noch viel, frag mal die Jungs in der Werbebranche. Da
bist du bei 2 Klicks und 0 Worten).
Ausserdem soll er bei der nächsten Anfrage "Dasselbe für Österreich"
und "Dasselbe als Wanderkarte" jeweils auch nur einen Klick
Unterschied haben.
So, jetzt könnt ihr mich hier zerfetzen, für welche Dummies ich hier
OSM zugänglich machen will aber ja: Genau das ist mein Ziel!
Mit Bonuspunkten, wenn der Nutzer dabei noch die Auswahl aus >5
Kartenstilen hatte.
>
> Aber der Nutzer hätte zumindest bis dorthin eine einfache Möglichkeit, die
> richtige Karte zu erzeugen.
Ja genau, bis dorthin wars einfach. Und dann wirds genauso schwer wie
früher auch ...
>
> Ich würde dann erwarten, daß der gleiche Effekt wie bei den Online-Karten
> eintritt: Die Mapnik Karte (oder bestenfalls die Layers auf osm.org) wird
> als DIE OSM-Karte verstanden und die meisten Leute kommen gar nicht auf die
> Idee, daß es noch andere Karten geben könnte. Die zentral generierten Karten
> werden dann als "die OSM-Garmin-Karte" wahrgenommen und z.B. die
> Kleineisel-Karte mit der IMHO schönsten amtliche-Topokarten-Optik ist noch
> schwerer zu finden als heute über die unübersichtliche Wiki-Seite.
Ja, aber die Leute WOLLEN 'Die OSM-Garmin-Karte'. Wenn wir Vielfalt
wollen, dann müssen wir die unter einem zentralen
Portal ZUM Verbraucher bringen, und nicht den Verbraucher suchen lassen.
Ich sehe ein dass man das nicht den Kartenerstellern selbst aufbürden
kann, die tun schon genug.
(Manche wollen sicher auch 'Geheimtipp' bleiben.) Deshalb können wir
doch aber versuchen, selbst so ein Portal aufzustellen.
>
> Während ich das hier schreibe, kommt mir grade noch eine 3. Idee: Wäre ein
> gemeinsamer Server für "halbfertige" Karten eine Möglichkeit. Damit meine
> ich: Anstatt alles neu zu erfinden oder nur fertige gmapsupp.img zu handeln,
> könnten interessierte Anbieter auch ihre einzelnen Garminkacheln und
> Typdatei hochstellen.
Das ist gar nicht so weit entfernt von meinem Vorschlag.
> Ein Server müßte dann nur noch alle Kacheln in einem
> Ausschnitt auswählen und zu einer gmapsupp.img packen um eine Wunschkarte zu
> erzeugen. Aber es ist nicht nötig, die gesamte Erstellung aller Karten
> zwingend zu vereinheitlichen.
Wenn die Toolchain wirklich so einheitlich ist wie bisher beschrieben,
gibt es gar nicht so viel zu vereinheitlichen.
Klar können Anbieter fertig gerechnete Kacheln auf einen Server packen
(oder meinetwegen fertige Karten), aber die veralten nun mal mit der
Zeit.
Sobald der Anbieter keine Lust mehr hat (die letzte Kleineisel ist
glaub ich vom Januar), ist seine Karte eine Leiche. Und der Nutzer,
der den schicken Kleineisel-Stil auch für Südfrankreich möchte, guckt
sowieso in die Röhre.
Deshalb fand ich die Idee spannend, dass die Anbieter lieber ihre
Optionen/Stylefils/Typfiles auf einen Server legen. Dann kann auch
nach ihrem "Ende" und für entlegene Gebiete immernoch neu 'ihre' Karte
erstellt werden.
Wenn sie dazu noch fertig gerechnete Kacheln abliefern, fällt das
unter 'Resourcenspende'.
Jetzt lasst mich halt träumen ...
Chaos
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de