[Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!
Stefan Keller
sfkeller at gmail.com
Mo Jul 23 21:41:37 UTC 2012
Hallo Henning
Am 23. Juli 2012 18:45 schrieb aighes <osm at aighes.de>:
> Am 23.07.2012 17:41, schrieb Stefan Keller:
>> Folgendes fehlt in deiner Zusammenfassung: Mit der OSM-IDs ist die
>> Gefahr grösser als mit der UUID, dass das Projekt das Objekt
>> "verliert" (da es einer gelöscht und mit denselben Tags neu erstellt
>> hat). Wenn jemand das Objekt ändert, dann muss das Projekt so oder so
>> überprüfen. Daher die UUID, bzw. die Projekt-ID
>
> Kannst du mal ein konkretes Beispielszenario nennen, wo das so ist?
Siehe oben den Link zur Bushaltestelle in meiner Antwort vom 23. Juli
2012 13:34 an Georg.
Scheint übrigens in JOSM zurzeit auch für Eingeweihte eine
Herausforderung zu sein, so einen Node zu verschieben und die ID
beizubehalten.
Siehe auch Frederiks Antwort vom vergangenen August dazu:
http://permalink.gmane.org/gmane.comp.gis.openstreetmap/59050
>>> Aber es ist doch immer ein Objekt an nahezu einer Koordinate, oder? Dann
>>> frag' halt die Overpass-API nach allen Bildstöcken in einer gewissen
>>> BBox.
>>
>> Eine BBox taugt nicht als Identifikator. Wenn das Objekt verschoben
>> wurde, dann ist es weg, ausserhalb der BBOX.
>
> Verstehe ich nicht. Wenn es in der BBox nicht mehr ist, wird es wohl nicht
> mehr das gleiche Objekt sein, dass man gemeint hat. In jedem Fall sollte
> dann das Projekt überprüfen, ob ihre Daten noch zu dem neuen Objekt passen.
Es gibt etliche Gebiete, die ab Orthofotos abdigitalisiert wurden und
die um mehrere Meter (bis zu 30!) falsch sind, weil die Orthofotos
falsch waren.
Da steht man mit BBox sprichwörtlich im Schilf.
LG, Stefan
Am 23. Juli 2012 18:45 schrieb aighes <osm at aighes.de>:
> Am 23.07.2012 17:41, schrieb Stefan Keller:
>> Am 23. Juli 2012 13:16 schrieb aighes <osm at aighes.de>:
>>
>> Folgendes fehlt in deiner Zusammenfassung: Mit der OSM-IDs ist die
>> Gefahr grösser als mit der UUID, dass das Projekt das Objekt
>> "verliert" (da es einer gelöscht und mit denselben Tags neu erstellt
>> hat). Wenn jemand das Objekt ändert, dann muss das Projekt so oder so
>> überprüfen. Daher die UUID, bzw. die Projekt-ID
>
> Kannst du mal ein konkretes Beispielszenario nennen, wo das so ist?
>
>
>>> Aber es ist doch immer ein Objekt an nahezu einer Koordinate, oder? Dann
>>> frag' halt die Overpass-API nach allen Bildstöcken in einer gewissen
>>> BBox.
>>
>> Eine BBox taugt nicht als Identifikator. Wenn das Objekt verschoben
>> wurde, dann ist es weg, ausserhalb der BBOX.
>
> Verstehe ich nicht. Wenn es in der BBox nicht mehr ist, wird es wohl nicht
> mehr das gleiche Objekt sein, dass man gemeint hat. In jedem Fall sollte
> dann das Projekt überprüfen, ob ihre Daten noch zu dem neuen Objekt passen.
>
> Bspw. Restaurantführer: Wenn die Anzahl der Tische etc. erfasst haben, wäre
> es fatal, die Daten nach einem Umzug nicht zu aktualisieren. Man will also
> wissen, ob das Objekt sich deutlich bewegt hat. Beim blinden kopieren der
> UUID merkt man davon leider nicht viel.
>
>
> Henning
>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> http://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de