[Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

Peter Wendorff wendorff at uni-paderborn.de
Mi Jul 25 09:18:12 UTC 2012


Am 25.07.2012 10:41, schrieb Manuel Reimer:
> Peter Wendorff wrote:
>> Du kannst ja die ID als zusätzliches Kriterium problemlos mitziehen.
>> Wenn sich nur eine ID ändert, wird es dann wohl ein entsprechendes 
>> Ersetzen
>> sein; nur, wenn beide IDs auf einmal weg sind, dafür aber andere 
>> Bildstöcke in
>> der BBox stehen, wird es problematisch.
>
> Teilweise stehen mehrere Bildstöcke relativ nahe. Ich möchte aber 
> jedem sein korrektes Bild zuordnen.
Liest du eigentlich, was andere Leute schreiben, oder bist du von deiner 
Idee einfach zu überzeugt?

Ein Ausschnitt von 15x15 Metern hat 5 Bildstöcke, eingetragen als osm 
nodes mit den IDs 123, 124, 125, 126, 127.
Du speicherst als Link für den ersten Bildstock sowas wie
n123[bildstock-tag]@ausschnitt' (wobei ausschnitt' ein Ausschnitt von 
10x10 Metern mit der dir bekannten letzten korrekten Koordinate des 
Bildstocks im Zentrum ist).
Für den zweiten speicherst du n124[bildstock-tag]@ausschnitt'' - und so 
weiter.

In diesem Moment kannst du eindeutig zuordnen.
Was kann jetzt passieren?
- Ein Bildstock wird hinzugefügt: Kein Problem, du benutzt die IDs zur 
Zuordnung deiner Bildstöcke - stellst aber evtl. zusätzlich fest, dass 
deiner Datenbank eventuell noch ein neuer Bildstock fehlt.
- Ein Bildstock wird gelöscht: Kein Problem - die anderen werden 
aufgrund der ID weiterhin korrekt zugeordnet, der gelöschte wird korrekt 
als identifiziert und nachgucken musst du sowieso, ob das jetzt ein 
Fehler in OSM ist oder der Bildstock tatsächlich nicht mehr existiert.
- Ein Bildstock wird verschoben: Du erkennst das, weil die ID auf einmal 
an anderer Stelle steht.
- Ein Bildstock wird neu erstellt (jemand löscht und erzeugt neu): Du 
erkennst die Löschung und musst nachgucken, kannst aber gleichzeitig 
relativ leicht verifizieren, ob der neu erstellte node vielleicht der 
adäquate Ersatz ist.
- Die Tags eines bildstocks ändern sich, dabei geht das bildstock-tag 
verloren: Du erkennst das, hast aber immer noch die ID und den 
Ausschnitt, die passen - aber prüfen musst du sowieso.

Gelöst ist also:
- Das Verlinken genau eines Objekts, selbst wenn dazu keine ID existiert.
- Das Tracken von Änderungen und das Nachvollziehen derselben.
- Es werden keine aus Sicht von OSM unsinnigen FremdIDs gebraucht, die 
kein Mensch außer dir kontrollieren kann.

Wo ist jetzt deine Lücke in dem Konzept?
Dass immer noch manuell kontrolliert werden muss? Das löst du mit deiner 
UUID auch nicht.

Gruß
Peter




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de