[Talk-de] Permanente/stabile OSM IDs!

Tobias Knerr osm at tobias-knerr.de
Fr Jul 27 06:20:11 UTC 2012


Am 27.07.2012 08:00, schrieb Markus:
> Eine ID muss m.E.
[...]
> 4. möglichst stabil mit dem OSM-Objekt verbunden sein
> 5. möglichst stabil mit dem realen Objekt verbunden sein

6. eindeutig definieren, mit welchen Aspekten des OSM-Objekts sie
verbunden ist.

Das Problem "wann ist ein Restaurant noch dasselbe Restaurant", das mit
einer Query-basierten Lösung praktisch automatisch gelöst würde, wird
von einigen ID-Befürwortern hier ja geflissentlich ignoriert. Mit einer
einzigen ID für externe Projekte mit unterschiedlichen Auffassungen zu
dieser Frage ist es schon prinzipbedingt nicht lösbar.

> Für Forderung 4 und 5 brauchen wir m.E. Regeln (eine Kultur), wie
> ein OSM-Objekt (Punkt, Linie, Fläche, Relation als Abbild einnes realen
> Objektes) aufgeteilt, zusammengeführt, verschoben, gelöscht,
> wiederhergestellt, dupliziert wird, und wie es von einem.

Und dazu braucht man eben eine Antwort auf die Frage, worauf sich die ID
eigentlich bezieht.

Gruß,
Tobias




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de