[Talk-de] Tracks Selector wird zum Editor

aighes osm at aighes.de
Fr Jun 1 08:13:50 UTC 2012


Am 31.05.2012 16:31, schrieb BBO:
> Hallo
>
>
> aighes-2 wrote
>> Am 31.05.2012 13:24, schrieb bkmap:
>>> Wenn es kein Gras ist, ist "Erde" bei uns relativ selten.
>>> Meist ist es natürlicher Schieferschotter mit wenig Lehm oder Erde
>>> dazwischen, stellenweise auch massivere Schieferplatten. Das ist
>>> garantiert keine Erde.
>>> Direkt im Wald ist es dann oft Waldboden aus Fichtennadeln,
>>> verrottenden Holzstücken und Baumwurzeln dazwischen. Das ist auch
>>> keine "Erde". Bleibt als Tag "ground" oder man muss neue Tags erfinden.
>> Dann wäre letzteres doch eine sinnvolle Maßnahme. Zwischen Fichtennadel,
>> Laub und Schiefer gibt es doch schon einen gewissen Unterschied, den man
>> auch erfassen sollte. ;-)
>>
> Wie ich das von hier kenne ist das meist auf einem Weg bunt gemischt. Mal
> ein paar cm anliegender Fels, ein paar Meter Erde/Nadeln von Wurzeln
> durchzogen, ein paar Meter ein Gemisch aus Erde und Steinen. Das ganze noch
> teils in der einen Spurrille anders als in der andern. Bisher ging ich davon
> das ground für genau solche Fälle gedacht ist (ich habe es so verwendet).
> Wie würdet ihr das taggen? Benutzt ihr ground für alle "natürlichen"
> Oberflächen?
Bei Bunt gemischtem ist ground in der Tat das Sinnvollste. Es dürfte 
aber auch längere Strecken mit nur dem Schiefer oder nur dem Waldboden 
geben. Dann wäre es durchaus sinnvoll, das auch so zu kennzeichnen. 
Erschlägt man Schiefer noch mit surface=rocks?

Henning





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de