[Talk-de] WIWOSM-Projekt ist live
Kolossos
tim.alder at s2002.tu-chemnitz.de
Mi Mär 21 21:52:48 UTC 2012
Hallo Peter,
zu 2) Wir machen bezüglich der Darstellung der Geometrien nicht viel,
das meiste macht schon osm2pgsql in der Standard-Definition. Wir
übertragen diese Geometrien einfach nur per PostGIS-Befehl ins
geoJSON-Format und dieses wird dann in OpenLayers etwas gestylt[1]. Mehr
gibt es daher vielleicht nicht zu sagen. Eintscheidend war, dass die
Ergebnisse bei div. Beispielen gut aussahen, was auch immer OSM2pgsql
das so macht.
zu 3) Listenartikel, also mehrere Links auf verschiedene Karten, würde
ich erstmal aussen vorlassen wollen, da kann ich mir die Usibility und
die Umsetzung noch nicht ganz vorstellen. Da kommt dann als nächster
Wunsch da noch was interaktives zu machen und das noch in bunt. Das läßt
sich dann aber wohl kaum noch automatisch generieren.
Eine Karte mit allen Listeneinträgen sollte aber machbar sein.
Grüße Tim
P.S.: Der 3fache Eintrag in der Mailingliste war dazu da damit das
wirklich jeder liest. Nein irgendwie spinnte das Mailprogramm im
Konf.-netzwerk.
[1] var styleMap = new OpenLayers.StyleMap({'pointRadius': 7,
'strokeWidth': 3,
'strokeColor': '#ff0000',
'fillColor': '#ff0000',
'fillOpacity': .3
});
Am 21.03.2012 20:01, schrieb Peter Wendorff:
> Hi.
> Hab mir grade die Beispiele angeguckt und erstmal 'ne Minute gebraucht
> um rauszufinden, wo die Daten herkommen, weil nicht so direkt klar ist,
> dass der Wikipedia-Tag aus OSM dazu genutzt wird.
>
> Soweit ich das bisher bewerten kann, find ich das Projekt klasse, aber
> zwei Dinge sind mir aufgefallen:
>
> 1) Ja, die Info ist da, aber ich würde noch etwas deutlicher auf der
> wiki-seite schreiben, dass eben die wikipedia-Tags aus OSM dafür
> ausgewertet werden.
>
> 2) Wie werden welche Objekte dargestellt? Ich würde mir hier eine Liste
> wünschen:
> - Punkte als generische Marker (?)
> - ways als linienzüge
> - closed ways als Polygone (immer? oder wann offen?)
> - Multipolygon-Relationen als Multipolygone korrekt ausgewertet
> - was ist mit site-Relations etc, die z.B. die Gebäude einer Universität
> zusammenfassen?
> - riverbanks (ist im grunde schon genannt auf der Seite, gehört aber mit
> in die Tabelle dann)
>
> 3) Ist es geplant, das auch auf die Listenartikel etc. in der Wikipedia
> zu erweitern? Highlighting der Ländergrenzen z.B. auf
> http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bundesl%C3%A4nder wär doch auch
> schick ;) (dürfte aber komplexer sein, das noch mit umzusetzen)
>
> Gruß
>
> Peter
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de