[Talk-de] Komplexität OSM, hier Bushaltestellen
Wolfgang Wienke
wo_wienke at gmx.net
Sa Nov 24 15:26:44 UTC 2012
Hallo,
ich habe langsam den Eindruck, das OSM an der zunehmenden Komplexität zu
Grunde gehen wird, hier am Beispiel der Busrouten und -Haltestellen.
Das Wiki hilft auch nicht mehr weiter, die Informationen auch zu EINEM
Thema sind an zu vielen Stellen verteilt, zum Teil veraltet, zum Teil
widersprüchlich. Man kann inzwischen wohl nur noch "falsch" taggen.
Und JOSM unterstützt dann zum Teil das "richtige" Verfahren nicht. Das
führt auch dazu, dass fortführende Mapper ein vorliegendes tagging evtl.
"verschlimmbessern" evtl. auch unbewusst, MICH eingeschlossen. So etwas
führt dann zu erheblichem Frust.
IMO wäre es erforderlich das WIKI entsprechend zu überarbeiten und vor
allem auch zu LÖSCHEN.
Zu jedem Thema müsste außerdem mit Beispiel dargelegt sein, wie man es
macht (so weit man sich überhaupt einig ist). Außerdem müssten
Taggingvorgaben aufgeteilt werden in:
- Mindestvorgaben für absolute Anfänger (um diese nicht auszuschließen)
- erweiterte Angaben
- "perfekte" Angaben
Ich möchte hier eigentlich KEINE allgemeine Diskussion anregen, die doch
nie in einem Konsens mündet.
Es wäre aber nett wenn mal jemand obige Angaben für das Beispiel
"Bushaltestelle" machen könnte, mit/ohne OXOMOA.
Ich mache mal die Angaben, wie ICH sie verstanden habe:
Minimum: "highway= bus_stop" AUF der Route mit evtl. ergänzen den tags
name, ref (als Nummer der Buslinie???, gibt es nicht auch nummerierte
Haltestellen??), shelter, .. Die Stopps werden am Ende (??)eingefügt in
die Routenrelation mit der Rolle "stop".
Erweitert: Beidseits NEBEN der Route nodes oder ways mit
"public_transport=platform" (ein node wird aber vom JOSM-Plugin als
"unpassende Auswahl" angemeckert), zusätzlich (???) "highway=bus_stop",
weitere Tags.
AUF der Route ein node mit "public_transport=stop_position", wiederum
zusätzlich (???) "highway=bus_stop". Hier wird in der Regel nur EIN node
gesetzt (warum eigentlich???), obwohl bei Plattformen mit z.B. 100m
Entfernung tatsächlich auch 2 verschiedenen Haltepunkte existieren
Sowohl platform als auch stop_position werden am Ende in korrekter
Reihenfolge in die Routenrelationen eingefügt, wobei jeweils die Rolle
"platform", "stop_position" gesetzt werden sollte. "stop_position" wird
beim Hochlanden als fehlerhafte Rolle angemerkt.
Hierbei wird für jede Version von Busroute, insbesondere Hin- und
Rückweg eine eigene Routenrelation erstellt (ohne die Rollen foreward,
backward), die in einer route-master-Relation zusammengefasst werden.
(Machen sie in den Niederlanden wohl nicht).
Perfekt: ???
Für Aufklärung wäre ich dankbar.
--
Mit freundlichen Gruessen
Wolfgang Wienke
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de