[Talk-de] Project of the Week und Gamification

Ronnie Soak chaoschaos0909 at googlemail.com
Mo Jul 15 07:44:37 UTC 2013


Am 15. Juli 2013 08:50 schrieb Markus <liste12A45q7 at gmx.de>:

>
> Ich meine:
> Der Benutzer muss entscheiden könnnen,
> ob seine _personenbezogenen Daten_
> öffentlich* sein sollen oder *privat*.
>
> Mit "personenbezogen" meine ich Name, Adressen, IP
> also alles was direkt bzw in Verknüpfung mit deinen Geo-Daten
> auf ihn als Person schliessen lässt.
>
>
Deine Name und Adresse ist niemandem, auch nicht den Servern, bekannt. Es
sei denn du hast ihn irgendwo freiwillig angegeben.
Deine IP-Adresse ist nur dem Server bekannt. Sie wird (hoffentlich) nur für
die technisch nötige Zeit gespeichert und (hoffentlich) an niemanden
herausgegeben. (Ausser, jemand wedelt mit einem Gerichtsbeschluss.)
Sie wird nicht mit den Geodaten verknüpft.


> Datenschutz ist in diesem Sinne ein hohes Gut.
>

Und rechtlich festgelegt. Deshalb wird er (hoffentlich) auch eingehalten.

>
>
> Und wenn es /technisch/ möglich ist, dass Dritte mit einem einzelnen
> Datenspender direkt Kontakt aufnehmen - ohne dass dessen Kontaktdaten gegen
> seinen Wunsch offengelegt werden ! - dann ist das eine sehr wertvolle
> Möglichkeit :-)
>

Genau so ist das momentan implementiert. Man kann einen Edit einem Mapper
zuordnen und mit ihm Kontakt aufnehmen, OHNE dessen persönliche Daten
kennen zu müssen.
Das System, welches dies möglich macht, heißt "Pseudonym". Ein Pseudonym
ist KEIN persönliches Datum. Eine eindeutige Zuordnung zu einer realen
Person ist nicht möglich.
Auch eine Emailadresse ist (noch) kein persönliches Datum. Trotzdem wird
sie durch das System ebenfalls bereits geschützt und ist nicht für andere
sichtbar.


>
> Es darf aber m.E. nicht sein, dass die OSMF Personendaten als genauso
> "frei" bezeichnet und behandelt wie die als frei gespendeten Geodaten.
> In unserer öffentlichen DB haben personenbezogene Daten nichts zu suchen.
>

Es gibt keine personenbezogenen Daten in der DB. Lediglich account- bzw.
pseudonymbezogene Daten.
Ein Mapping von Account/Pseudonym zu realer Person ist generell nicht
möglich.
Eine Profilierung eines Accounts ist möglich. Damit mag die Zuordnung in
einzelnen Fällen doch machbar sein. Dazu wird jedoch externes Wissen
benötigt, über das OSM keine Kontrolle hat.
Ausserdem hat jeder selbst Einfluß auf den Detailgrad der möglichen
Profilierung und kann somit verhindern, zu einem dieser Sonderfälle zu
werden.


> Wenn das bisher "immer schon so war", dann ist es jetzt, durch die neuen
> Bonus-Spiele bekannt gewordenen Möglichkeiten, umso dringender,
> hier endlich für eine saubere Trennung zu sorgen.
>

Das war noch nie "so". Personenbezogene Daten (Name, Adresse, IP-Adresse,
(EMailadresse)) sind getrennt und nicht öffentlich einsehbar.

Ich zitiere mal kurz aus dem Bundesdatenschutzgesetz:
$3(1) Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder
sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen
Person (Betroffener).
(6) Anonymisieren ist das Verändern personenbezogener Daten derart, dass
die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr
oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und
Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person
zugeordnet werden können.
(6a) Pseudonymisieren ist das Ersetzen des Namens und anderer
Identifikationsmerkmale durch ein Kennzeichen zu dem Zweck, die Bestimmung
des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren.

Ich glaube, dass auch mit den durch Profilierung gewonnen Daten die
Bestimmung der natürlichen Person noch hinreichend schwer ist und mit
unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist. Trotz der groben Positionsangabe
benötigt man Zugriff auf weitere, geschützte Datenbanken um eine Person zu
identifizieren. (Z.B. Überwachungskameras, Buchungsdaten, etc.)
So etwas wie eine Wochentags-/Stundenstatistik der Edits hilft bei der
Identifizierung genau null, kratzt den Datenschutz somit wenig.


Gruss,
Chaos



Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de