[Talk-de] Project of the Week und Gamification
Peter Wendorff
wendorff at uni-paderborn.de
Mo Jul 15 18:56:37 UTC 2013
Am 15.07.2013 19:32, schrieb Dirk Sohler:
> Peter Wendorff schrieb:
>> 1) Pseudonym arbeiten, das heißt:
>> […]
>> e) Mails auch nicht mit Klarnamen unterschreiben
>
> Da ich hier der einzige bin, der sich um die Integrität seiner Mails zu
> scheren scheint, geht diese Spitze wohl gegen mich.
Als Spitze hab ich sie nicht gemeint. Aber Klarnamen in Mails sind in
OSM üblich - und ehrlich gesagt finde ich das im Grunde gut. Das heißt
nicht, dass ich Pseudonyme verurteile oder ablehne, aber ich rede lieber
mit einer realen Person als mit einer Figur, und ein Klarname kommt dem
eben oft näher (Ausnahmen bestätigen die Regel).
> Ich nutze seit jeher in freien Projekten meinen Klarnamen, da ich
> diesen Projekten in soweit traue, dass sie nicht mit meinen Daten
> irgendwelchen Mist anstellen – Und signieren tue ich Mails aus Prinzip
> seit ich Mails benutze.
>
> Das ändert aber nichts daran, dass ich statistische Auswertungen anhand
> von Metadaten zu freien Daten (wobei nicht 100% klar ist, ob diese
> Metadaten auch komplett frei sind – immerhin spricht die Lizenz von der
> Geodatenbank und somit implizit von Geodaten, und nicht von Metadaten)
> doch eher fragwürdig finde.
Die Mailinglisten sind aber auch öffentlich.
Wer will (und die Fähigkeit oder die Mittel(!) dazu mitbringt), kann
sicher aus deinen Mails genauso viel oder mehr über dich herauslesen als
aus deinen OSM-Bearbeitungen.
>
>
>> […]
>> Das waren jetzt 2 Minuten Suche insgesamt - per Hand und nur aufgrund
>> der Namen in den Mailinglisten.
>
> Siehste. So schnell geht das. Und nun nimm mal noch Geodaten dazu, und
> du kommst auch an Daten von Personen, die nur Pseudonym auftreten.
Das will ich ja gar nicht bestreiten, vielmehr ist das der Grund für
meinen Punkt 1a:
> 1) Pseudonym arbeiten, das heißt:
> a) darauf achten, dass man nicht nur oder bevorzugt rund um zu Hause
> mappt (um Rückschlüsse aus den Bearbeitungen zu vermeiden), Zeitmuster
> vermeiden, evtl. gezielt zeitversetzt erst Stunden/Tage später eintragen
> - mit der Last höheren Konfliktpotentials, das sich dann eben nicht
> vermeiden lässt
Das ist der am schwierigsten umzusetzende, klar, aber nicht ohne Grund
hab ich ihn mit aufgenommen, er ist eine Bedingung (!) für das wirksame
pseudonyme arbeiten in OSM (wenn wirksam eine höhere Schranke für das
"erschwerte Verknüpfen von Pseudonym und Klarnamen/Person" ist)
Möglich? Möglicherweise.
Sinnvoll? Ich vermute nein.
Gruß
Peter
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de