[Talk-de] Sinn und Unsinn von Fehlermeldungen (auf osm.org)

Michael von Glasow michael at vonglasow.com
So Jul 21 16:32:08 UTC 2013


Hallo,

On 21/07/13 15:38, rainerU wrote:
> Hallo,
>
> Am 21.07.2013 14:42, schrieb Tirkon:
>> Wer also macht sich die Arbeit zu
>> ergründen, welche Bugmeldeseiten es derzeit gerade gibt und dann als
>> Mehrarbeit nachzuschauen, ob man einen der gemeldeten Bugs erschlagen
>> hat?
> Ich habe das schon immer gemacht, früher mit OpenStreetBugs (OSB), jetzt auch
> mit den Notes. Ich mache das nicht gleich jeden Morgen nach dem Austehen, aber
> ein bis zweimal pro Monat. Wo ich wohne gibt es bisher allerdings auch nur eine
> handvoll Kommentare im Monat auf 4000 km2.
Einen Bugtracker für die Kartendaten finde ich an sich schon sinnvoll. 
Ich nutze den oft selbst - sowohl zum Eröffnen als auch zum Fixen von Bugs.

Nicht immer gehe ich systematisch irgendwo zum Mappen - oft fahre ich 
irgendwo durch und erfasse im Vorbeifahren/-gehen, aber dann nur 
markante Dinge wie Straßennamen oder POIs. Und wenn ich beim Mappen 
irgendwo auf einen Bug stoße (das OSB-Plugin ist bei mir in JOSM immer 
aktiv)

Aber ein paar Dinge sind nicht optimal gelaufen. OSB hat lang seinen 
Dienst getan, dann kam irgendwann Skobbler mit einer eigenen Seite 
daher, und noch ein paar andere. Es gab ja schon länger Pläne, OSB auf 
der OSM-Startseite einzubinden. Warum das dann anders implementiert 
wurde, weiß ich nicht...
>> Andererseits wird niemand zig Kilometer weit fahren, nur um einen
>> Bug zu klären.
Das nicht, aber wenn ich weiß, dass ich irgendwo vorbeikomme und ein 
wenig Zeit habe, schaue ich mir die Karte und ggf. auch Bugs vorher an.
> Es reicht doch, wenn die Bugs in seiner Umgebung fixt. Ich nutze die Funktion
> auch selbst, um lokalen Mappern Hinweise zu geben, wenn ich einen möglichen
> Fehler entdecke, aber selbst nicht hinfahren kann oder will. Ich halte das für
> sinnvoller, als zweifelhafte Informationen aufgrund von Luftbilder einzutragen.
Was ich auch oft mache, ist, dass ich nach dem Mappen selbst Bugs 
eröffne, wenn die Daten, die ich habe, unklar sind und ich Sachen nicht 
zweifelsfrei eintragen kann. Etwa "ungefähr hier geht die XY-Straße ab". 
Oder wenn irgendwo gebau wird, aber der endgültige Straßenverlauf noch 
nicht zu erkennen ist - Bug "hier wird gebaut, bitte nach Abschluss der 
Arbeiten nochmal besichtigen". Oder wenn ich etwas im Vorbeifahren 
gesehen habe, aber OSMTracker nicht an hatte und nur anhand der 
bestehenden Kartendaten ungefähr erahnen kann, wo das war.
>> Daraus ergibt sich, dass diese Fehlermeldungen auf den Meldeseiten
>> verschimmeln, egal ob gefixt oder nicht. Diverse Leute haben sich bei
>> mir darüber beschwert, dass sie Fehler eingetragen haben und sich nun
>> niemand darum kümmere.
Ich glaube, was hier fehlt, ist gut durchdachter Support in den 
Editoren. Das OSB-Plugin in JOSM hat gut funktioniert. Für Skobbler gibt 
es wohl auch eins. Für die Notes wohl erst jetzt - das hätte man besser 
machen können (erst das Plugin fertig schreiben und dann die Notes live 
schalten) und war mit ein Grund, warum ich noch immer OSB genutzt habe.

Optimal wäre ein universales Plugin, das Bugs aus verschiedenen Quellen 
(OSB, Skobbler, Notes und andere) nutzen kann, Kommentare und Fixes an 
die richtige Quelle weiterleitet und neue Bugs an eine der gewählten 
Quellen meldet. Das Ganze noch mit der Möglichkeit, Quellen selbst 
auszuwählen (wenn man denn der Meinung ist, dass über Seite X ehr nur 
Schrott reinkommt, oder wenn man selbst eine Lieblingsseite für 
Bug-Meldungen hat).

Dann bräuchte man sich nur einmal pro Bug-Seite die Arbeit zu machen, 
diese ins Plugin einzubinden, und in JOSM wären alle Meldungen 
gleichermaßen sichtbar, egal, von wo sie kommen.

In Potlatch fehlt Support für Bugs bislang völlig - auch da wäre so 
etwas hilfreich. (Vielleicht zuschaltbar und standardmäßig aus.)
> Von daher hat sich mir der Sinn solcher Seiten
> - egal ob nun eine zentrale oder mehrere in Koexistenz - niemals
> erschlossen.
> Ich halte ein derartiges Meldesystem durchaus für sinnvoll und ich habe schon in
> der Vergangenheit Nicht-OSMler dazu aufgefordert, OpenStreetBugs zu nutzen.
Wie gesagt, etliche andere Mapper finden es hilfreich und arbeiten 
damit. Aber das kann und sollte jeder für sich entscheiden.
Gruß
Michael




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de