[Talk-de] Sinn und Unsinn von Fehlermeldungen (auf osm.org)

Bernd Wurst bernd at bwurst.org
So Jul 21 17:26:25 UTC 2013


Hallo.

Am 21.07.2013 14:42, schrieb Tirkon:
> Vielleicht ist aber Alles ganz anders. Dann wäre ich für eine
> Aufklärung recht dankbar, damit ich zukünftigen Beschwerdeführern eine
> bessere Antwort geben kann.

Also generell zum Sinn dieser Funktion: Es gibt Leute, die sehen dass da
was nicht stimmt, sind aber zu faul sich drum zu kümmern. Ob das jetzt
zeitweilig aktive OSM'ler sind oder nicht spielt keine Rolle. Besonders
wertvoll sind aber Gelegenheitsbesucher, die mit Mapping nix am Hut
haben. Wenn die die Seite weg klicken, sind die Leute weg, die kommen
nicht wieder. Das Wissen wollen wir trotzdem abgreifen, da es sehr
nützlich ist. Aber auch als Mapper hat man eben manchmal keine Lust nen
Finger krumm zu machen.
Daher so einfach wie nur irgend möglich, sprich: anonym ohne
Registrierung, direkt auf der Seite auf der auch die Karte angeschaut
wird. Das ist der Sinn. Die Integration auf der Hauptseite streben wir
seit zwei Jahren an, OSB war von Beginn an eine temporäre Lösung. Jetzt
ist es wohl so weit. ;-)


Die bisherigen Daten von OpenStreetBugs waren mit dem entsprechenden
JOSM-Plugin ständig verfügbar. Ich zoome auf eine Region, lade die
OSM-Daten herunter um zu mappen und sehe gleich auch die Bug-Reports,
die man dann ggf. beantworten kann. Wenn ich meine Heimat-Region in JOSM
lade, sehe ich auch gleich wenn jemand da einen Bug-Report eingetragen hat.
Es gibt OSB-Layer für die Garmin-Geräte und es gibt für diverse
Android-Apps die Möglichkeit, Bug-Reports anzuzeigen wo man grade vorbei
kommt.
(Ob das alles mit den Notes jetzt auch zuverlässig funktioniert weiß ich
noch nicht, ich hab das Thema seit ein paar Monaten stark vernachlässigt
und kenne den Status Quo nicht mehr.)


Klar gibt es Reports, die sind irgendwie wirr. Wenn man sich sicher ist,
dass ein Report für niemanden nützlich ist (in Skobbler auf die falsche
Fehlerkategorie geklickt?), dann macht man ihn halt zu und hofft, dass
jemand anderes den eigentlich gemeinten Fehler auch erkennt und klarer
meldet.

Es gibt auch Dinge die kann man durch einen Besuch vor Ort nicht lösen.
(Beispiel: Ich habe mehrere Quellen, dass sich an einer bestimmten
Stelle ein Weg mit einem bestimmten Namen befinden soll. Vor Ort habe
ich den Weg aber noch nicht gefunden. Da habe ich jetzt einen Bugreport
eingetragen und lass den da bis den jemand sieht, der sich dort besser
auskennt.)

Manche Regionen sind einfach auch zu weit weg für jeden von uns. In
manchen Regionen gibt es halt keine aktiven Mapper. Das ist dann Pech.

Solche Bugs bleiben länger in der DB, die anderen, "normalen", lassen
sich meist schnell beheben.


In einem Punkt hast du und die anderen in diesem Thread Recht: Wenn es
mehrere Bug-Melde-Seiten und/oder keine Integration in die Editoren
gibt, ist das Konzept wertlos, da der Verwaltungsaufwand unermesslich
steigt. Dem ist aber nicht so, es gab bisher OSB (afaik wurden auch
skobbler-Bugs dorthin weiter geleitet) und nun ist das Konzept halt auf
die Hauptseite umgezogen und wenn das ordentlich funktioniert, wird OSB
dorthin weiter leiten. Und die Editor-Unterstützung, sofern nicht schon
vorhanden, wird es auch zügig geben, so wie bisher.

Gruß,
Bernd


-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 899 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL         : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20130721/65476b0a/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de