[Talk-de] Gibt OSM auch Daten über die Beitragenden heraus?
Norbert Wenzel
norbert.wenzel.lists at gmail.com
Sa Jul 27 21:59:46 UTC 2013
On 07/27/2013 02:00 PM, Mark Obrembalski wrote:
> Verstehe ich den Vorschlag richtig, dass der einzige in öffentlich
> zugänglichen Abfragen (planet file, Objektbrowser, Chronik, Abfragen
> über die diversen APIs etc.) erkennbare Unterschied darin bestünde, dass
> als Bearbeiter nicht mehr der vom jeweiligen Benutzer gewählte Name,
> sondern eine zufällig erzeugte, aber für jeden Benutzer feste
> Zeichenkette angezeigt würde?
>
> In dem Fall bin ich für die Änderung, denn sie würde vermeiden, dass
> jemand durch die Wahl eines "sprechenden" Benutzernamens unwissentlich
> oder unbedacht persönliche Daten veröffentlicht.
Das fällt aber schon unter allgemeine Lebensfähigkeit im Internet, dass
man weiß, dass Accountnamen (zumindest halb)öffentlich sichtbar sind.
Wenn es daran schon scheitert, dann sollte einem der Vormund doch bitte
gleich den Stecker zum Internet ziehen. Wenn man sich in einem
beliebigen Internetprojekt seinen Realnamen gibt, aber gleichzeitig
nicht will, dass jemand rausfindet wer man ist, dann ist das ähnlich
intelligent wie seine Adresse an den Wohnungsschlüssel zu hängen, mit
der Bitte der Finder möge ihn doch abgeben, oder den Pincode zur
Bankkarte dazu zu schreiben.
Wenn ich im Restaurantportal xy unter meinem Realnamen
Restaurantbewertungen abgeb, dann kann auch jeder nachvollziehen wo ich
war. Dasselbe ist, wenn ich im Urlaub die Pizzeria beim Hotel eintrage.
Wenn der User schon zu dieser einfachen Schlussfolgerung nicht in der
Lage ist, dann sollte man ihm tatsächlich den Internetstecker zu seiner
eigenen Sicherheit ziehen.
Norbert
PS: Und wenn der User das nicht will, dann kann er ganz anonym immer
noch das "Add a note"-Tool verwenden und dort schreiben, dass Lokal xy
fehlt. Da weiß dann keiner mehr von wem das kommt und die NSA wird den
User niemals nicht finden.
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de