[Talk-de] Datenmodell für Signalzeitenplan

Wolfgang Hinsch osm-listen at ivkasogis.de
Mi Jun 5 19:12:03 UTC 2013


Am Mittwoch, den 05.06.2013, 18:36 +0200 schrieb Tirkon:
> Martin Schafran <martin at ampelmeter.com> wrote:
> 
> >ich möchte Euch bitten den Vorschlag Traffic Lights Program
> >http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Proposed_features/GLOSA
> >auf der Diskussionsseite zu kommentieren/verbessern.
> >
> >Meine früheren Beiträge zum Thema:
> >http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/2013-February/100910.html
> >http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=20041
> >http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk/2013-May/067074.html
> 
> Sorry, aber das ist vollkommen unbrauchbar für OSM, da von der großen
> Mehrheit der Mapper nicht umsetzbar. Wir haben mit den ÖPNV Schemata
> prominente Vertreter, wo das Ganze auch nicht funktioniert. Der ÖPNV
> wird inzwischen in unzähligen Varianten gemappt und verbrennt dabei
> jede Menge Tags. 
> 
> Möglicherweise kann man solche aufwendigen Konstrukte in einer Firma
> mit entsprechend vorgebildeten und auf die Konzepte geschulten
> Mitarbeitern einführen. Aber in einer Community wie OSM haben sie IMHO
> nichts zu suchen. Wenn man schon über etwas abstimmen lässt, sollte
> man wenigstens darüber nachdenken, dass nicht nur die kleine Gruppe
> der Diskutanten, sondern auch Tausende fachfremde Mapper dies umsetzen
> sollen, die keinerlei Informatik- oder Mathematikausbildung genossen
> haben. Aber ohne diese Mapper funktioniert OSM nicht. Zudem werden
> hier unnötigerweise Bezeichnungen für Tags und damit Ressourcen
> verbrannt, die an anderer Stelle nicht mehr zur Verfügung stehen. 

Das mit der tag-Verbrennung sehe ich eigentlich nicht so. Die sind doch
reichlich speziell, da verirrt sich so leicht keiner in den Namensraum.

Ansonsten +1

Ich halte das Ganze schon von der Idee her für Unsinn. Vor 15 Jahren
hätte man so etwas machen können, wenn man die Technik gehabt hätte.
Heute haben wir die Technik, aber die Ampeln werden zu kompliziert. In
der Sache dürfte das so zuverlässig sein, wie der Wetterbericht um 1970.
Die Feuerwehr pumpte einen halben Meter "heiter bis wolkig" aus dem
Keller :-)
 
Die Ampeln werden immer mehr von der Verkehrslage, öffentlichen
Verkehrsmitteln, der Feuerwehr, Staatsbesuchern und weiß der Himmel noch
wem gesteuert. Sogar für Regenwetter und Schneefall gibt es Anpassungen.
Selbst mit direktem Zugriff auf die Software dürfte eine Vorhersage
heute schon fraglich, aber in naher Zukunft reine Kaffeesatzleserei
sein. Sinnvoller wäre eine Art "Vorsignal". "Wenn du jetzt Tempo 48
hälst, hast du an der nächsten Ampel grün". Das müsste aber an der
Straße stehen und vom Ampelrechner gesteuert werden. So was gab es sogar
schon mal. 

Alles andere hört sich schön an, funktioniert aber nur noch, wenn
überhaupt, an einer abnehmenden Zahl von Ampeln.

Unabhängig davon schlage ich vor, das als separates Projekt außerhalb
von OSM zu machen. Durch die TMC-Geschichte haben wir genügend tags, um
die Ampeln zu referenzieren.

Gruß, Wolfgang





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de