[Talk-de] Datenmodell für straßenbegleitende Wege (war: Fahrradwege taggen, "Lübecker Methode")
Masi Master
masi-master at gmx.de
Mo Nov 4 22:10:50 UTC 2013
Am 04.11.2013, 01:18 Uhr, schrieb Bernhard Weiskopf <bweiskopf at gmx.de>:
>> bicyle=no ist ganz falsch, denn man darf die Fahrbahn benutzen, unter
>> verschiedenen Bedingungen. Ich dachte da eher an eine Kombination aus
>> einem Tag am Radweg (bicycle=designated) und einem auf der Fahrbahn
>> (bicycle=use_cycleway). Zu bicycle=use_cycleway wird es in den nächsten
>> Tagen einen Vorschlag geben, ist schon so gut wie fertig.
>
> bicycle = no ist ganz richtig, das steht im Gesetz. (Verbot die Fahrbahn
> zu benutzen)
>
> Wir können nicht alle Ausnahmen taggen. Was ist tragisch, wenn z. B. der
> Weg mal unbenutzbar ist und man als Umleitung die Straße benutzt?
> Verirrt man sich, weil man 5 Meter neben dem Weg mit der Linie im Navi
> fährt?
Nein, im Gesetz steht erstmal: "Fahrzeuge müssen die Fahrbahn benutzen."
Ein Verbot die Fahrbahn zu benutzen steht so nicht explizit im Gesetz, nur
die Pflicht benutzungspf. Radwege zu benutzen: "Eine Pflicht, Radwege in
der jeweiligen Fahrtrichtung zu benutzen, besteht nur, wenn dies durch
Zeichen 237, 240 oder 241 angeordnet ist."
"Andere Fahrräder (...) wie mehrspurige Lastenfahrräder und Fahrräder mit
Anhänger werden davon nicht erfaßt. Die Führer anderer Fahrräder sollen in
der Regel dann, wenn die Benutzung des Radweges nach den Umständen des
Einzelfalles unzumutbar ist, nicht beanstandet werden, wenn sie den Radweg
nicht benutzen" Das ist was ganz anderes als ein richtiges Fahrbahnverbot.
Ich hoffe nicht, dass wir zwei verschiedene Situationen mit dem gleichen
Tag behandeln!
Wenn die Bordsteine nicht genügend abgesenkt sind, sehe ich das mit dem
Rennrad als "unzumutbar" an und fahre auf der Fahrbahn. Es besteht
weiterhin die Wahl zwischen indirektem und direktem Linksabbiegen. Beim
direkten, also einfädeln auf die normale Linksabbiegerspur, darf also der
Radweg verlassen werden (denn die Fahrbahn ist nicht verboten).
Man darf auch nicht dicht an parkenden Autos entlang fahren. Ein
ausreichender Abstand ist 1,5m, etwa die maximale Öffnungsweite von
Autotüren. Wenn dort aber der Radweg entlangführt (was zumindest in Köln
fast überall so ist) darf dort nicht gefahren werden. Sondern auf der
Fahrbahn, denn ein Fahrbahnverbot existiert nicht.
>> Bei nicht benutzungspflichtigen Radwegen darf dann nicht mehr
>> bicycle=designated verwendet werden. Und da es dummerweise der
>> Defaultwert von highway=cycleway ist, darf es keine Defalutwert mehr
>> geben, oder bzw.
>> zusätzlich bicycle=yes gesetzt werden, damit man den Unterschied
>> feststellen kann. Eine andere Lösung fällt mir momentan nicht ein.
>
> bicycle = designated ist ein für Radfahrer bestimmter und
> gekennzeichneter Weg. Das ist unabhängig, ob man die Fahrbahn benutzen
> darf oder nicht.
Wenn bicycle=designated für das blaue Schild für Sonderwege für Radfahrer
gilt (bzw. bei zusätzlich foot=designated gemeinsame/getrennte Fuß- und
Radwege), dann ist damit gleichzeitig eine Benutzungspflicht
ausgesprochen, denn in DE kennzeichnen die Zeichen 237, 240 und 241 die
Benutzungspflicht.
Soweit sogut. Doch was ist mit anderen Ländern? In Frankreich, den
Niederlanden und sogar in Deutschland gibt es Zeichen die Radwege ohne
Benutzungspflicht anzeigen. Wie willst du diese Wege taggen? Auch mit
bicycle=designated, dann bräuchten wir nämlich ein extra-Tag für Radwege
mit Benutzungspflicht.
Es ist nicht sinnvoll für Verschiedene Zeichen/Situationen das gleiche Tag
zu verwenden.
> -> Wir haben alles was wir brauchen, neue Werte halte ich für unnötig.
Wenn wir die Radwegbenutzungspflicht auch auch der Fahrbahn taggen wollen,
kommen wir um ein weiteres Tag nicht herum. bicycle=no ist keine Lösung.
Gruß
Masi
--
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de