[Talk-de] Spurmapping?

Martin Vonwald imagic.osm at gmail.com
Do Jan 9 08:38:54 UTC 2014


Hi!

Am 8. Januar 2014 23:32 schrieb Florian Lohoff <f at zz.de>:

> Wenn man "spät" teil - d.h. erst dort 2 spuren baut wo wirklich die
> verzögerungsspur abzweigt, aber den beginn der verzögerungsspur dadurch
> markiert das man ab dort lanes++ hat und dann mit
> turn:lanes=through|through|slight_right markiert ist klar wo die
> verzögerungsspur beginnt und wo diese dann wirklich abknickt so das man
> nicht mehr wechseln kann.
>

Ganz meiner Meinung.


Ich versuche kurz zusammenzufassen, was man alles wie angeben kann und wie
ein Navi das auswerten könnte. Als Beispiel nehme ich eine Abfahrt einer
vierspurigen Autobahn.

* Überkopfwegweiser weit vor der Abfahrt: diese können recht detailiert mit
destination[:xxx]:lanes angegeben werden. Ein
destination:lanes=Wien|Wien|Berlin|Zürich +
destination:ref:lanes=A1|A1|A1|B2 + destination:country:lanes=AT|AT|DE|CH +
destination:sign:lanes=|||park_and_ride könnte ein Navi ähnlich einem
Überkopfwegweiser darstellen - die linke Spur führt nach Wien (Österreich)
auf der A1 und die ganz rechte nach Zürich (Schweiz) auf der B2 - dort gibt
es auch ein P+R (die anderen Spuren sind analog zu verstehen). Mir
persönlich sind Überkopfwegweiser noch Overkill. Ich habe das nur ein paar
mal eingetragen um das Tagging und die Auswertung zu testen.
* Auf der vierten Spur sind nun Fahrbahnmarkierungen für geradeaus und
rechts abbiegen: turn:lanes=none|none|none|through;slight_right. Ein Navi
könnte hier "Rechtshalten" ansagen. Außerdem kann ein Spurassistent die
entsprechenden Markierungen anzeigen.
* Der Verzögerungsstreifen beginnt: die Fahrspuranzahl wird korrigiert
(lanes=5) und turn:lanes=none|none|none|through|slight_right gesetzt. Das
Navi kann nun "rechts abfahren" oder ähnliches ansagen und der
Spurassistent entsprechend die fünfte Spur anzeigen. Vor allem für Renderer
ist noch ein placement=right_of:2 nützlich. IdR zeichnen wir den OSM-Weg ja
in der Mitte der Fahrbahn, bei einer vierspurigen Autobahn also zwischen
der zweiten und dritten Spur. Da wir nun fünf Spuren haben, sollte man
eigentlich den OSM-Weg in die Mitte der dritten Spur legen, was allerdings
zu unansehnlichen "Schlenkern" beim Rendern (auch im Navi) führt. Ein
placement=right_of:2 sagt den Datenkonsumenten, dass der OSM-Weg am rechten
Rand der zweiten Spur liegt. Ein einfacher Datenkonsument, welcher keine
Spuren rendert, stellt den Fahrbahnverlauf jetzt einfach gerade dar. Ein
Datenkonsument, welcher Spuren auswertet, weiß aber auch, dass links vom
OSM-Weg zwei Spuren liegen und rechts drei. Klassisches Win-Win.
* Ein Wechsel von der dritten auf die vierte Spur ist nicht mehr erlaubt
(kommt öfters vor um "Spätabbieger" zu verhindern):
change:lanes=yes|yes|not_right|yes|yes . Anzeige im Spurassistenten ändert
sich.
* Ein Wechsel auf den/von dem Verzögerungsstreifen ist nicht mehr erlaubt
(durchgezogene Linie) - von der dritten auf die vierte aber wieder:
change:lanes=yes|yes|yes|not_right|no . Anzeige im Spurassistenten ändert
sich.
* Die Spur trennt sich von der Hauptfahrbahn: auf den gemeinsamen Knoten
kommt ein motorway_junction + name=<Name der Abfahrt>. Auf die Abfahrt
kommen alle passenden destination-Tags (dies muss nicht identisch sein mit
dem Namen der Abfahrt am Knoten!). Auf der Hauptfahrbahn wird die
Spuranzahl wieder reduziert (lanes=4), placement, turn:lanes und
change:lanes sind nicht mehr notwendig. Ein Navi kann die exakte Distanz zu
dieser Abfahrt über den gemeinsamen Knoten ermitteln. Das Navi hat nun alle
Informationen um vorher(!) anzusagen/anzuzeigen: "In 800m abfahren auf die
B2 in Richtung Zürich"

Abschließend nochmal der Hinweis, dass praktisch alle genannten Tags (bis
auf destination:lanes) vom entsprechenden JOSM-Stil [1] unterstützt und
dargestellt werden. Man sieht also schon während des Editierens den
Spurverlauf, die Fahrbahnmarkierungen und auch einige Zielangaben. Und für
wagemutige mit viel Speicher noch die Empfehlung am Anfang des Stils
style_use_svg auf yes zu setzen; dadurch erhält man ein deutlich
detaillierteres Rendering des turn-Schlüssels.

Beste Grüße,
Martin


[1] http://josm.openstreetmap.de/wiki/Styles/Lane_and_Road_Attributes



Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de