[Talk-de] Umzug einer Einrichtung / Persistenz von Objekt-IDs

tumsi tumsi at gmx.de
Di Jun 3 20:10:10 UTC 2014


Ich finde deine Überlegungen interessant, doch hat die Historie eine 
gewisse Unsicherheit, solange nicht 1) alle Mapper so verfahren und 2) 
sichergestellt ist, dass die Knoten nie gelöscht werden.
Sowohl 1) als auch 2) halte ich für schwer umsetzbar.

Etwas einfacher wäre die Historie, wenn man ein Gebäude und seine 
Nutzung getrennt voneinander mappt. Also z.B. bei einem Supermarkt das 
Gebäude als Polygon und den Supermarkt selber als Knoten zentral in das 
Gebäude. Die Adresse gehört zum Grundstück/Gebäude und bleibt bestehen, 
wenn der Supermarkt umzieht, was dann leicht durch Verschieben des 
Knotens realisiert werden kann. Möchte man den Supermarkt mit der 
Adresse verknüpfen, ist dies theoretisch berechenbar, wenn der Knoten 
innerhalb des Polygons liegt; oder ich könnte mir eine Relation 
associatedAdress vorstellen, die das zusammenfasst.


-------- Original-Nachricht --------
Betreff: [Talk-de] Umzug einer Einrichtung / Persistenz von Objekt-IDs
Datum: Tue Jun 03 2014 20:52:44 GMT+0200
Von: Nicolas Dietrich <nidi at posteo.net>
An: talk-de at openstreetmap.org

> Liebe Liste,
>
> beim Umzug einer Einrichtung (Büro, Laden, Sonstiges) gibt es zwei
> grundlegend unterschiedliche Möglichkeiten, diesen in OSM zu realisieren:
>
> A. Ich ändere die Tags der Quell- und des Ziel-Knoten (bzw. lösche /
> lege Knoten ggf neu an), lasse aber die geographischen Positionen
> gleich. Ggf tausche ich direkt die Tags der vorherigen Nutzung durch die
> neue Nutzung aus. Die Adress-Tags bleiben gleich.
>
> B. Ich ziehe den Knoten der Einrichtung physisch um, behalte also den
> selben Knoten und ändere seine geographische Position und die
> Adress-Tags. Die Knoten-ID der Einrichtung bleibt persistent.
>
>
> Pro B:
>
> - An sich finde ich Variante B sehr charmant, da so die Historie einer
> Einrichtung getrackt werden kann, inklusive geographischer Umzüge.
>
>
> Pro A:
>
> - Praktisch sehe ich hier aber Probleme: Manchmal ist eine Einrichtung
> kein bewegbarer Knoten, sondern der Eingang eines Gebäudes, oder die
> gesamte Fläche eines Gebäudes.
>
> - Außerdem lässt sich auch umgekehrt argumentieren, dass in Variante A
> die ID der physischen Räumlichkeit konstant bleibt, und in der Historie
> die verschiedenen Nutzungstypen abgebildet werden können.
>
> - Variante B ist tendenziell mehr Arbeit und irgendwie komplizierter.
> Einfach ist besser. Die Historie interessiert (z.Z.) sowieso kein Schwein.
>
> - Variante B hat nur dann einen Mehrwert, wenn das auch im größeren Stil
> so gemacht würde.
>
>
> Meine Gewichtung bewegt mich doch stark zu Option A, nichtsdestotrotz
> würde mich interessieren, ob es dazu irgendwelche Policies oder klugen
> Gedanken gibt - im Wiki kann ich hierzu nichts finden.
>
>
> Schönen Abend,
> Nico
>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de