[Talk-de] Natural Wood = Forest Landuse
Falk Zscheile
falk.zscheile at gmail.com
Sa Mär 1 16:15:43 UTC 2014
Ich finde auch, dass die Unterscheidung von natural=wood und
landuse=forest wie wir sie jetzt haben ziemlicher Unfug ist. Das war
meiner Meinung nach auch nur eine Notlösung, weil man feststellte,
dass man schon beides in der Datenbank hat. um nicht in das richtig
oder falsch Schema zu verfallen hat man den Kompromiss ersonnen, das
eine sei ein Naturwald, das andere ein forstwirtschaftlich genutzter
Wald. Für das Grau dazwischen bleibt kein Raum. Auch lässt sich mit
diesem Tagging das Problem nicht wirklich lösen, das der eine nur Wald
sieht, ein anderer aber deutlich mehr. Das ist bei natural=wetland
geschickter gelöst: Da sieht einer nur "sehr feuchte Erde" und trägt
natural=wetland ein. Ein anderer erkennt aber, dass in dieser
"feuchten Erde" Bäume stehen und ergänzt wetland=swamp, ein anderer
sieht, das in der feuchten Erde Schilf steht und ergänzt
wetland=reedbed. Logisch gesehen ist für Schilf und sumpfiger Wald die
übergeodnete Kategorie "waserdurchdrungenes Land". Es ermöglicht also
sowohl "Laien" als auch "Profis" etwas zum Datenbestand beizusteuern.
Bei natural=wood und landuse=forest habe wir diese Möglichkeit nicht,
da muss man sich gleich, wenn man einen grünen Flecken Erde auf dem
Luftbild sieht entscheiden ob das ein Naturwald ist oder ein Forst.
Eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit außer man Kategoriesiert ganz
grob: Dschungel immer Naturwald, alles in Mitteleuropa Nutzwald
(Forst) -- dann kann mans aber auch gleich sein lassen, denn so eine
grobe Unterteilung nutzt niemandem wirklich. Und auf normalen
Landkarten (Jehova) sind sowieso alle Wälder nur grün ... Dabei gibt
es da so viele unterscheidungsmöglichkeiten: Nach Nutzung- oder
Bewirtschaftungsart (Hochwald, Mittelwald, Niederwald), nach
Vegetationsform (Laubwald, Mischwald, Nadelwald), Vegatationszonen
(Gebirge, Bergland, Hügelland, Tiefland), Bewuchshöhe/Altersklassen
(Dickung, Stangenholz, Baumholz, Altholz) ...
Kurzum ich sehe einen langfristigen Reformbedarf. Die Reform wird aber
wohl nicht ohne Mithilfe der OSM-Mapnikkarte zu haben sein. Ich höre
schon die Stimmen auf allen Kanälen: "Mein Wald wird nicht mehr
gerendert, weil ihn irgendein nichtsnutziger, unwissender, bösartiger
und gemeiner User von landuse=forest zu natural=forest geändert hat.
Der hat doch gar keine Ahnung, mein tagging ist natürlich richtig, es
wird ja in der Mapnikkarte dargestellt [...]" ansonsten kann man
natürlich auch versuchen das Schema nach unten aufzubohren, ohne
gleich natural=wood und landuse=forest zu verdammen. Vermutlich die
erfolgversprechendere Variante, da es der Mehrheit ja reicht, das ein
Wald grün ist :-)
Gruß Falk
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de