[Talk-de] Privat oder nicht von der öffentlichen Verwaltung benannte Wege, was: Wegenamen in Kleingärten

Falk Zscheile falk.zscheile at gmail.com
Mi Mai 21 07:33:02 UTC 2014


Am 21. Mai 2014 01:25 schrieb Stephan Wolff <s.wolff at web.de>:
> Am 20.05.2014 16:17, schrieb Falk Zscheile:
>
>> Am 20. Mai 2014 10:13 schrieb Sven Anders <sven at anders-hamburg.de>:
>
>
>>> source:name=Straßenverzeichniss Hamburg vom 07.05.2009
>>> source:name=Schild am Eingang des Kleingartens.
>>>
>> Dann sollte man das aber so weit abstrahieren, dass eine
>> Maschinenlesbarkeit gewährleistet ist! Sonst hält sich der Mehrwert
>> des zusätzlichen Tags doch sehr in Grenzen.
>
>
> Ja, die Beispieltexte sind nicht nutzbar.
>
>
>> Wenn man abstrahiert source:name=offical, local [was weiß ich] hätten
>> auch die Leute, die Straßenlistenauswertungen machen oder eben
>> Navigationssoftware bauen (Ausgangsproblem) etwas davon, weil sie bei
>> der Datenauswertung Besonderheiten identifizieren und eine Lösung
>> erarbeiten können.
>
>
> Für einige Anwendungen wäre diese Information sicherlich nützlich,
> aber:
> - es gibt fast 74.000.000 way mit "highway" in der Datenbank.
> - viele Mapper werden wohl die Mühe scheuen, viel Arbeit in eine
> Zusatzinformation von geringem Nutzen zu investieren.
> - die meisten Mapper können gar nicht entscheiden, vom wem Name auf dem
> Straßenschild festgelegt wurde. Insbesondere in den Problemfällen (Militar-,
> Uni oder Kleingartengelände) ist es vor Ort oft nicht erkennbar.
>
> Praktisch ist die Idee wohl nicht umsetzbar.
>

Es kommt darauf an, von welcher Seite man das aufzieht. In der von dir
geschilderten Richtung sehe ich das genau so. Der Mapper wird --
maschienenlesbar oder nicht -- kaum ein Tag ergänzen, dessen Nutzen
begrenzt ist bzw. den er nicht sieht bzw. Nutzen-Aufwand.

Wenn jetzt aber die Straßenlistenauswerter einen Korrekturlayer oder
ähnliches anbieten, anhand dessen man nicht amtliche Namen auffinden
und mit einem Zusatztag versorgen kann, könnte ich mit schon
vorstellen, dass sich Leute finden, die das übernehmen. Das ist ja
auch ein ziemlich deutsches Problem. Es wird nicht viele Länder auf
der Welt geben, wo man es mit amtlich gepflegten Straßenlisten zu tun
hat, die einigermaßen stimmen. viele Länder werden das sicher ganz
pragmatisch der Post überlassen -- könnte ich mir jedenfalls
vorstellen.

Vielleicht reicht es aber anhand der addr:*=value Tags an Gebäuden auf
Auswertungsseite zu identifizieren, wo es sich nicht um offizielle
Namen handelt. das wäre zum Beispiel auch etwas für die Aktion des
Monats, Gebäudeumrisse und Adressen für Kleingartenkolonien :-) Wobei
das add:*=value Schema wiederum mit den lokalen, in der
Kleingartenkolonie verwendeten Adressen kollidieren dürfte. Aber
irgendwo beißt sich die Katze immer in den Schwanz :-/

Gruß Falk




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de