[Talk-de] ÖPNV: Unnötige Aufteilung in platform und stop_postion

Henning Kleen Henning.Kleen at Informatik.Uni-Oldenburg.DE
So Okt 19 10:11:40 UTC 2014


Ich stimme Tirkon  vollkommen zu, halte die Aufteilung in stop_postition 
und platform auch für redundant. Dem Proposal nach sind allerdings 
sowohl stop_position also auch platform in allen relevanten Relationen 
nur "recomended" und nicht "mandatory", so dass ein Public_transport 
konformes Mapping auch gegeben wäre, wenn eines der beiden Elemente 
fehlt (Sinnvollerweise die stop_position). Es scheint nur einen gewissen 
Konsens zu geben, sowohl stop_position, als auch platform zu erfassen 
(Ich selbst habe das in Oldenburg auch so gemacht).
Wenn ich darüber nachdenke widerspricht das Mappen der stop_position 
auch der Regel nur physisch vorhandene Merkmale zu erfassen. Im 
Gegensatz zu einem Haltestellenschild oder einem Bahnsteig ist die 
genaue Halteposition nicht an ein physisches Merkmal geknüpft. Einzig 
bei Bahnhöfen könnte ich mir vorstellen, dass es sinnvoll sein könnte, 
die Halteposition zusätzlich zu erfassen, da Züge unterschiedlicher 
Länge durchaus unterschiedliche Haltepositionen auf ein und dem selben 
Gleis haben können (kenntlich gemacht durch Haltetafeln 
http://www.tf-ausbildung.de/SignalbuchOnline/ne5.htm). Ob es 
erforderlich ist, das in der Genauigkeit in OSM zu erfassen lasse ich 
mal dahingestellt.
Eine andere Frage wäre ob es derzeit irgendwelche Dienste etc. gibt, die 
sowohl platform als auch stop_position auswerten und diese 
Unterscheidung auch benötigen. Falls das nicht der Fall ist, so könnte 
man ja mal versuchen einen Konsens erreichen, die stop_position 
zukünftig nicht mehr zu erfassen (und als "deprecated" zu markieren). 
Ich wäre auf jeden Fall dafür.

Henning
Am 19.10.2014 um 11:05 schrieb Jo:
> Ich meine das ist historisch so entstanden. Für Zuge auf Schienen war es
> angeblich 'logischer' um das als Node auf dem Weg zu machen. Damals gab es
> auch nur ein Way für alle Schienen.
>
> Für Autobuse war es für mich jedenfalls immer logischer um 2 Nodes neben
> den Weg zu haben. Deswegen sind die stop_positions für mich weniger wichtig
> und habe ich neben die 50000 Haltestellen in Belgien nicht für jede die
> stop_position hinzugefügt.
>
> Wo ich die aber wohl hinzugefügt habe, ist das meistens nicht auf die
> Position wo die Lotlinie auf dem Weg fällt. Man könnte die wohl so
> determinieren wenn man die unbedingt braucht, und wenn die nicht in OSM
> anwesend sind.
>
> Jedenfalls würde ich die nicht wegstimmen. Wenn ich Haltestellen find die
> auf dem Weg mappiert sind, konvertiere ich das zu stop_position +
> bus/tram=yes und setze die HS neben den Weg So sind allen froh.
>
> Jo
>
> 2014-10-19 5:33 GMT+02:00 Tirkon <tirkon33 at yahoo.de>:
>
>> Das OXOMOA Schema und seine Abarten werden nur von einer kleinen
>> Minderheit von Mappern verstanden. Dabei ist insbesondere die
>> Aufteilung einer Haltestelle in platform und stop_position dem
>> intuitiven Veständnis abträglich und zudem unnötig. Denn aus der
>> platform kann die stop_position durch Fällen des Lots auf die Straße
>> ermittelt werden.
>>
>> Wenn eine Bushaltestelle vorübergehend verlegt wird, dann wird in der
>> Realität das Bushaltestellenschild (platform / bus_stop) durch ein
>> Kreuz ungültig gemacht und ein provisorisches an der Ersatzhaltestelle
>> aufgestellt. Die stop_position ergibt sich auch hier in der Realität
>> durch das Fällen des Lotes auf die Straße. Der Mapper vor Ort kann
>> also intuitiv das Haltestellenschild mappen und fertig. Es würde dann
>> zur Konstruktion einer funktionierenden ÖPNV Relation ausreichen.
>>
>> Daher: Kann mir irgendjemand erklären, warum es bei OSM diese
>> Zweiteilung geben muss und man nicht mit der Angabe der platform
>> auskommen kann?
>>
>> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Proposed_features/Public_Transport
>>
>>
>> _______________________________________________
>> Talk-de mailing list
>> Talk-de at openstreetmap.org
>> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
>>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de