[Talk-de] neuer Key für Entsorgungsstationen sanitary_dumping _station.

gmbo gmbo at kilometerfresser.eu
Fr Apr 17 13:08:13 UTC 2015


Am 17.04.2015 um 11:23 schrieb Martin Koppenhoefer:
> Ich habe hier ein Statement von Bryce, das ich auf seine Bitte hin auf
> Deutsch zusammengefasst habe (unten ist der Volltext):
danke
>
> Zunächst führt er aus, dass er die monierten täglichen Änderungen an der
> tag-Seite/Proposal nur gemacht hat, um auf Gisberts Kommentare einzugehen.
Das hatte ich inzwischen auch so verstanden, hat mich aber nur mehr 
verwirrt, ein Grund warum ich die Community mit einbeziehen wollte,


> Die Gründe für seinen Versuch einer Vereinheitlichung und Änderung des
> Tagging:
>
> 1) Um die kritische Masse zu erreichen, damit der tag gerendert wird.
> Hierzu hat er in den Amerikas, Australien/Neuseeland nach solchen Stellen
> gesucht, die anscheinend unvollständig getaggt waren (z.B. nur im Namen die
> Funktion beschrieben), und diese dann anschließend anhand von offiziellen
> Quellen (Webseiten der Features) überprüft, bevor er das Tagging verändert
> hat.
So lange da auch die Eigenheiten in den Ländern berücksichtigt werden 
und keine Inhalte verloren gehen, ist da ja nichts gegen einzuwenden.
>
> 2) Um bessere tag-Bezeichnungen einzuführen die besser beschreiben, um was
> es geht, z.B. sei "Chemische Toilette" keine gute Bezeichnung, eigentlich
> gehe es um die Leerung von "Toilettentanks".

Da ist das Verständnisproblem welches ich sehe.
Es geht bei chemische Toilette nicht um die Toilettenkassette sondern 
darum ob dort chemische Zusätze drin sind.
Eine chemische Toilette darf man nämlich egal ob sie aus einer Kassette 
oder aus einem Tank mit Schlauchablass kommt, nicht einfach entsorgen.
Die dahinter angebrachte Klärung muß die Chemie verarbeiten können, da 
selbst die Chemiekalien für solche Toiletten die hier einen blauen Engel 
tragen, zwar biologisch abgebaut werden können, aber dazu muss eine sehr 
starke Verdünnung vorhanden sein.
Wenn also ein kleiner Hafen eine Grobklärung macht und ganach wieder ins 
Wasser einleitet mag das ohne Chemikalen noch gehen, aber dort verbietet 
man die Chemie.
Bei Pflanzenkläranlagen ist es ganz ausgeschlossen,  da das Einleiten 
von Chemiekalien aus den Tanks würde sie zerstören.

Ich hatte ihm deshalb vorgeschlagen irgendeinen Begriff für das 
verbieten von Chemikalien anzeigen würde.
chemicals_restricktions habe ich als nicht aussagekräftig für ein Verbot 
abgelehnt, da für mich der Grund von Einschränkung durch die Gesetze der 
Länder angezeigt werden aber dann nicht mehr an den 
Versorgungsstationen. Nordische Länder Europas lassen da grundsätzlich 
weniger Zusätze zu als die Südlichen.
Er meint in den USA gäbe es nirgendwo ein echtes Verbot an einzelnen 
Stationen, aber Einschränkungen und es gäbe eventuell wenige 
Bundesstaaten in denen Chemie verboten wäre, dann aber überall.


>
> 3) Das neue Tagging solle auch die Anschlussart / Verbindungsmöglichkeit
> sowie etwaige Zugangsbeschränkungen einschließen, um die Daten für
> unterschiedliche Nutzer besser nutzbar zu machen.
Ja davon gehe ich nur bedingt aus, Tank mit Schlauch oder 
Kassetteneinlass sind bei Bodeneinlässen gleich und das spezielle 
Endstück welches in den Bodeneinlass gedrückt wird damit das 
Schlauchende mit einem Bajonettverschluss angeschlossen werden kann oder 
ob man eine Klappe darüber legt oder eine Kassette dort hinein schüttet 
ist gleich, muß also nicht extra getagt werden.
Meine Frage ob die in den von ihm verlinkten Video vom entleeren der 
Kassette gezeigte Station, die es in der gezeigten Bauform auch hier 
gibt und ein rundes Loch für das Durchstecken eines dicken 
Abwasserschlauches hat, ob dort nicht auch sein Schlauchadapter passt 
hat er noch nicht beantwortet.
Die runden Löcher taggt er als rounded_hole, was aber wenn es wie an 
einem Hafen in Dänemark einen Meter hoch montiert ist und Damit kein 
Schlauchsystem zulasst.
Um das Ganze zu Beschreiben habe ich Prinzipbilder gezeichnet und diese 
in die deutsche Wikiseite als beschreibende Tabelle mit den Anfallenden 
Problemen eingesetzt.

Dann habe ich die Tabelle aus der Diskussionsseite mit von mir gemachten 
Bildern als Beispiele in die Seite gesetzt.

Daraufhin meinte Bryce ich würde zu große Differenzen in den Wikiseiten 
haben, aber die ist doch erst im Aufbau. Und so wie er neues in die 
englischsprachige setzt versuche ich es erst in der deutschen. Die 
Tabelle mit den Beschreibungen ist noch nicht einmal fertig.

>
> Zuletzt führt er aus, dass es, obwohl vordergründig der Eindruck echter
> Meinungsverschiedenheiten entstehen könnte, eigentlich darum geht,
> gemeinsam dieselben Objekte zu mappen.
Natürlich sind Meinungsverschiedenheiten da, aber die liegen an uns 
beiden weil wir wie du schon schriebst wir wollen beide das selbe, 
gemeinsam das selbe Objekt taggen.



> Gruß,
> Martin
nochmals Dank an Martin für die Übersetzung.


>
>> 2015-04-16 17:02 GMT+02:00 Bryce Nesbitt <bryce2 at obviously.com>:
>> I did change tag names, but only to try and accommodate gmbo. And I
>> only edited tags that I myself had tagged.
>>
>> -------------------------------------------------------------------------
>> Gmbo writes:
>> "chemical_toilet is currently the most used tag for disposal, until
>> now the tags were:
>> amenity=waste_disposal
>> waste=chemical_toilet
>> That's why I had proposed this tagging"
>>
>> It is true that "waste=chemical_toilet" has about 100 uses.
>> But the goal of starting this project was to go beyond the existing
>> tagging in at least three ways:
>>
>> (1) By having high enough numbers to gain rendering support.  With no
>> rendering. people make tag hacks.  I spent  hours searching the
>> Americas and Australia/New Zealand for dump stations tagged in various
>> strange ways including with a "name=RV dump" tag only.  I researched
>> each station using official websites, and made tagging that is
>> rendering compatible.
>>
>> (2) By using better names.  "Chemical_toilet" is a poor term for
>> several reasons, including the fact that chemical additives not legal
>> everywhere.  We're really talking about emptying "toilet holding
>> tanks".
>>
>> (3)  The new tagging is meant to incorporate the type of connection
>> and the access permission.
>> For example if I have a boat, I cannot use a gravity disposal location.
>> If my motor-home has a cassette, using a 3" round drain is pretty
>> awkward if not impossible.
>> If a marina only allows berthed customers to pump-out, that's
>> different than a public pump out station.
>>
>>
>> ---------------------------------------------
>>
>> Dump stations are commonly rendered on park and campground maps, but
>> not on OSM maps.
>> They really are not that complicated.
>>
>> Anyone looking at this discussion would assume there is some real
>> disagreement going on.  Yet as far
>> as I can tell we all just want to map the same features. If Germany
>> remains separate from the rest of the world, rendering support will be
>> delayed.

Gruß,
Gisbert





Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de