[Talk-de] Verwendung von Markenlogos in Karten?
gmbo
gmbo at kilometerfresser.eu
Do Jun 9 07:44:10 UTC 2016
Am 09.06.2016 um 01:43 schrieb Martin Koppenhoefer:
>
> sent from a phone
>
>> Il giorno 08 giu 2016, alle ore 16:33, Sven Geggus <lists at fuchsschwanzdomain.de> ha scritto:
>>
>> An einigen Stellen wäre es nun sicher schön Markenlogos in der Karte zu
>> verwenden.
>>
>> Typisches Anwendungsbeispiel wären große Supermarktketten aber auch das
>> gängige deutsche Apothekenlogo und das Logo der deutschen Bahn.
>
> vom rechtlichen Aspekt abgesehen würde ich das nicht bei Firmen wie z.B. Supermärkten, Fast food Ketten oder Tankstellen machen, weil man die dadurch hervorhebt und gleich die Frage mitschwingt, warum man es beim kleinen Tante Emma Laden nicht macht (oder würdest Du es prinzipiell für alle machen wollen?).
>
> Bei deutschen Apotheken fände ich das rote A gut, aber im Ausland (auf der dt. Karte) wiederum unpassend, ähnlich sehe ich es auch für S+U Bahnen, etc. Das DB Logo wäre auch nur für deutsche Bahnhöfe sinnvoll, im Ausland oder bei Bahnhöfen von anderen Betreibern nicht.
Bei den Apotheken ließe sich das schon machen, Da könnte die
Landesgrenze das Logo wechseln. International wäre da dann das grüne
Kreuz, welches aber auch bei uns vorkommt. Da gibt es ja nur wenige
Länder
(https://de.wikipedia.org/wiki/Apotheke#Apothekensymbole_in_verschiedenen_L.C3.A4ndern)
in denen es andere Symbole gibt.
Bei Bahnhöfen wäre das schon schwieriger. Wenn ich mir da die
railway=station ansehe, würde der oerator "DB Station & Service AG" zwar
recht häufig da sein, aber viele Bereiche hätten dann keine ins Auge
fallenden Bahnhöfe, Und ich weiß nicht was auf uns zukommt, wenn die
Mitbewerber mit dem falschen oder fehlenden Logo klagen. Und wenn ich
mir den Bereich Aachen - Köln - Koblenz ansehe habe ich viele Mitbewerber.
Bei den Handelsketten gibt es mit Sicherheit auch Probleme. Da hatte ich
auch mal dran gedacht, aber wenn ich allein Aldi und Netto sehe wird es
kompliziert. Ladesgrenze funktioniert bei Aldi/Hoffer aber die Grenze
Nord/Süd ist schn nicht klar in den Daten.
Bei Netto wird es dann ganz kompliziert. Da gibt es inzwischen bei zwei
völlig unterschiedliche konkurierende Ketten mit gleich getaggten Namen
"Netto" zwei Lebensmitteldiscounter mit änlichem Sortiment in einer
Stadt . Von den kleinen, die dann ja auch kein Logo haben mal abgesehen.
Ich würde daher lieber in einer Grundkarte gleiche Symbole sehen und die
Logos eher in zusätzlichen Layern, dann eher eine etwas weitere
Aufgliederung wegen des Sortiments, aber da ist das Tagging noch nicht
so weit.
Rechtlich dürfte die Verwendung machbar sein, im Normalfall hieße das
aber Anfrage beim Markenrechtinhaber auf eine Erlaubnis, die man
warscheinlich bekäme, da sie in direktem Zusammenhang mit den
Unternehmen steht und gleichzeitig kostenlose Reklame ist.
Gruß Gisbert
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de