[Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil
Christoph Hormann
chris_hormann at gmx.de
Do Jun 16 11:03:16 UTC 2016
On Thursday 16 June 2016, Sven Geggus wrote:
>
> > Ggf. könnte man auch beim internationalen Stil anregen, dass die
> > Hilfen für eine einfachere Lokalisierung im project.yaml dort
> > integrieren.
>
> Wie zum Beispiel?
Derzeit sind die meisten Änderungen in project.yaml ersetzen von 'name'
durch 'localized_name_inside_brackets as name'
oder 'localized_name_without_brackets as name' - ich weiß jetzt nicht,
wodurch sich die beiden Fälle unterscheiden und wo es Vorkommen
von 'name' gibt, die nicht ersetzt werden, aber wenn es sich dabei um
eine universelle Systematik und nicht nur um willkürliche
Unterscheidungen handelt dann könnte man diese im internationalen Stil
dadurch 'markieren', dass man das 'name' plus irgendein
standardisierter Kommentar jeweils in einer separaten Zeile schreibt.
Das wird natürlich nur eine Chance haben, wenn dem tatsächlich eine
nicht für die Sprache und für subjektive Gestaltungs-Überlegungen
spezifisches Konzept zugrunde liegt.
Alternativ kann man als Grundlage für ein Skript auch eine Liste
produzieren, in welchen Ebenen das name wodurch ersetzt wird und das
Skript würde dies dann auf Block-Basis anwenden.
> Mach doch einfach mal nen Pull-request. Ich könnte mir durchaus
> vorstellen, dass zufällige Anordung schöner ist. Bestehendes Schema
> ist 1:1 wie bisher. Der Hauptunterschied zum normalen Stil ist, dass
> ich leaf_type berücksichtige weil ich sowas dank hstore leicht machen
> kann.
Ich bezog mich jetzt eher auf die Symbole als auf deren Anordnung - ich
find die derzeitigen Baum-Symbole im deutschen Stil recht wenig
ansprechend.
Grundsätzlich ist diese Unterscheidung auch im internationalen Stil
angedacht, dort gibt es derzeit aber noch kein leaf_type.
> > Wenn der Stil so (oder ähnlich) auf openstreetmap.de gerendert wird
> > und dann Änderungen aus dem internationalen Stil routinemäßig
> > eingebaut werden dann finden sich sicher Interessenten.
>
> Na ja das war bisher halt eher nicht so.
Das wär dann ja mal ein sinnvolles Diskussionsthema hier - ob das
allgemein befürwortet wird. Würde ja schon den Verlust einer ganzen
Reihe von 'Distinktionsmerkmalen' des deutschen Stils bedeuten.
> Kann man sich bei github eigentlich notify emails schicken lassen,
> wenn commits auf upstream/master gemacht werden?
Wie Michael schon sagte kannst Du das repository mit 'watch' verfolgen.
Der internationale Stil hat ja regelmäßige Releases - man könnte die
Synchronisation auch recht gut daran binden.
Was mir grad noch aufgefallen ist - die deutsche farmland-Farbe ist in
Kombination mit den internationalen Farben für sand und bare_ground
recht kontrastarm. Sehr gut gefällt mir aber das neue grünliche Grau
für die Grenzen - grün genug, um es von den übrigen graunen Dingen in
der Karte zu unterscheiden aber nicht so grün, dass es wie
Naturschutzgebiet aussieht.
--
Christoph Hormann
http://www.imagico.de/
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de