[Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil
Sven Geggus
lists at fuchsschwanzdomain.de
Fr Jun 17 08:14:42 UTC 2016
Christoph Hormann <chris_hormann at gmx.de> wrote:
> Das wird natürlich nur eine Chance haben, wenn dem tatsächlich eine
> nicht für die Sprache und für subjektive Gestaltungs-Überlegungen
> spezifisches Konzept zugrunde liegt.
Also keine Chance. Hintergrund ist, dass das eine subjektive Entscheidung ist,
welchen Bezeichner man wie rendert:
osm=# select get_localized_placename('Москва́','Moskau',NULL,'Moscow',true) as name;
name
-----------------
Москва́ (Moskau)
(1 Zeile)
osm=# select get_localized_placename('Москва́','Moskau',NULL,'Moscow',false) as name;
name
-----------------
Moskau (Москва́)
(1 Zeile)
osm=# select
get_localized_name_without_brackets('Москва́','Moskau',NULL,'Moscow') as name;
name
--------
Moskau
(1 Zeile)
Bei den Straßennamen wird der deutsche Name bei Bedarf noch gekürzt, deshalb
ist das eine eigene Funktion.
> Ich bezog mich jetzt eher auf die Symbole als auf deren Anordnung - ich
> find die derzeitigen Baum-Symbole im deutschen Stil recht wenig
> ansprechend.
Ansprechend oder nicht finde ich heir als Thema nicht valide. Es handelt
sich schlichtweg um die Symbole, deren Bedeutung auf Karten ich schon in der
Grundschule gelernt habe. Siehe auch Topokarten der Vermessungsämter.
> Grundsätzlich ist diese Unterscheidung auch im internationalen Stil
> angedacht, dort gibt es derzeit aber noch kein leaf_type.
Weil die AFAIK aus unerfindlichen Gründen immer noch keine hstore-Datenbank
verwenden und dann sind halt neue tags schwierig. Siehe auch
Burgen/Schlösser.
> Wie Michael schon sagte kannst Du das repository mit 'watch' verfolgen.
Kann ich notifies bei commits/merges auf master bekommen? Ich finde nur
einen Knopf um zwischen watch und unwatch hin und her zu schalten.
> Der internationale Stil hat ja regelmäßige Releases - man könnte die
> Synchronisation auch recht gut daran binden.
Ich glaube es ist einfacher einzelne commits zu mergen.
> Was mir grad noch aufgefallen ist - die deutsche farmland-Farbe ist in
> Kombination mit den internationalen Farben für sand und bare_ground
> recht kontrastarm.
Hast Du mal einen link? Ich habe farmland ganz bewusst sehr hell. Als
Alternative zum ganz weglassen quasi :)
> Sehr gut gefällt mir aber das neue grünliche Grau
> für die Grenzen - grün genug, um es von den übrigen graunen Dingen in
> der Karte zu unterscheiden aber nicht so grün, dass es wie
> Naturschutzgebiet aussieht.
Das ist die Farbe, die wir schon immer hatten.
Sven
--
"I'm a bastard, and proud of it"
(Linus Torvalds, Wednesday Sep 6, 2000)
/me is giggls at ircnet, http://sven.gegg.us/ on the Web
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de