[Talk-de] Neues vom deutschen OSM-Kartenstil
gmbo
gmbo at kilometerfresser.eu
So Jun 19 19:41:46 UTC 2016
Am 19.06.2016 um 18:35 schrieb mmd:
> Am 19.06.2016 um 18:05 schrieb Sven Geggus:
>> mmd <mmd.osm at gmail.com> wrote:
>>
>>> Dachte, ich mache mich hier etwas nützlich und stelle die Vorschläge von
>>> Gisbert als Pull reqeust zur Verfügung, und dann sowas... Sorry, ich bin
>>> hier raus.
Ich wollte da keinen Strei vom Zaun brechen. Danke für den Versuch, hat
zumindest die Diskusion hier weitergebracht.
>> Das sollte Dir aber schon klar sein, dass das keine Hilfe ist wenn Du
>> anderen Dinge abnimmst die sie selber lernen sollten.
> Ok, nachvollziehbar.
Ja sehe ich auch so, war davon ausgegangen hier eine Erklärung zu finden.
>> Ich lege schlichtweg Wert darauf, dass git blame auf den richtigen Menschen
>> zeigt. Ist das so schwer zu verstehen?
>>
>
kann ich widerum verstehen, auch wenn es bestimmt auch andere
Vorgehensweisen gibt.
Renderingbeispiel könnte ich zur Zeit noch nicht liefern, das klappt mit
einer normalen Ubuntu-Linux Installation nicht.
Am 19.06.2016 um 18:26 schrieb Martin Koppenhoefer:
> wenn jemand gut icons machen kann, aber kein Interesse an git hat oder
> ihm das zu schwierig bzw. zeitaufwändig ist, dann willst Du ihn nicht
> für die Mitarbeit am deutschen Stil? Finde ich fragwürdig, und es
> führt letztlich auch zu schlechteren Ergebnissen fürchte ich, weil
> damit nur Programmierer oder zumindest programmier-affine Menschen
> beitragen können. Vielleicht überdenkst Du das nochmal, vielleicht
> gibt es ja eine Möglichkeit, beides zu vereinen (Author des Icons im
> Kommentar oder so)?
Eigentlich sollte das System das doch auch so können.
Wenn ich die Dateien eingepflegt habe müsste das nachvollziehbar sein,
Ich wollte die Bilder ja extra nur so neu eingeben, damit Sven sie
testen kann.
Die Renderingbeispiele habe ich gesehen, da ich die Meldungen von
[gravitystorm/openstreetmap-carto] sehe, wenn auch nur bedingt
verstehe. (eher gar nicht oder falsch)
Mein Schulenglisch von vor 40 Jahren kannte da viele der heute
gebräuchlichen Fachausdrücke nicht. Und Englisch ist mir damals schon
schwer gefallen. Die Wörterbücher geben leider von dem Fachenglisch auch
nicht viel her und die Übersetzer wie Bing bringen auch eher etwas
anderes herüber als der Autor gemeint hat.
Ich war davon ausgegangen, dass die Diskussion auch innerhalb von Git in
Deutsch geführt wird, und eventuell auf enlische Beiträge in Englisch
geantwortet wird.
Warum es bei so mächtigen häufig genutzten Tools wie Git gar keine
deutschen Bedienerführungen gibt ist mir unklar, Aber die ziehlt wohl
wirklich nur auf die Hauptusergruppe der jüngeren Programmierer und das
wird ja inzwischen üblich zu sein. Man will ja international sein.
Aber zurück zu den Icons.
Die Farbe müsste etwas dunkler sein. Beim Zeichnen hatte ich mich an
einigen Beispielen aus älteren Karten orientiert. da gibt es auch noch
Buschflächen, die im Mischschwald mit aufgenommen sind.
Das System GIT muß ich erst verstehen.
Vieleicht kennt ja jemand einen Link auf eine einfache Erklärung oder
kann es grob erklären.
Also erst fork , eine Gabelung erzeugen, das hätte ich erwartet wenn ich
direkt ,das Symbol ändern wollte.
werde ich dann mal machen wenn ich wieder zu Hause bin. Dann immer noch
ohne Renderingvorschlag.
Oder ich finde eine Erklärung wie ich den machen kann.
Muß ich nicht mindestens postgress und postgis installieren und
OSM-Daten darin haben um zu rendern?
Gruß und Dank
Gisbert
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de