[Talk-de] Frage: Kartenstile für Bildungszwecke
Ralf GESELLENSETTER
rgx at gmx.de
Do Nov 10 07:39:36 UTC 2016
Vielen Dank, Jochen, Christoph, Markus und Manfred, für eure guten und
hilfreichen Hinweise.
Am 09.11.2016 um 18:55 schrieb Christoph Hormann:
> On Wednesday 09 November 2016, Jochen wrote:
>>
>> angepasste topographische und thematische Karten lassen sich besser
>> in einem GIS erstellen als mit speziellen Rendererstilen. Damit sind
Die Galerie zeigt beeindruckende Möglichkeiten - und Grenzen.
>> dann freie Druckformate kein Problem.
>
> Äh...
>
> Kartengestaltung mittels GIS ist ein bisschen so wie Grafik-Design
> mit 'nem CAD-Programm...
>
> ...oder wie Textsatz mit Word.
Ich habe selbst großen Respekt vor den Wandkarten, die wir bisher noch
retten konnten. Es gibt aber Überlegungen, in bestimmten Jahrgängen den
Atlas durch freie (?) Ebooks zu ersetzen.
Aber in der Tat ist jede Atlas-Karte ein kleines Kunstwerk, das sich
höchstens ansatzweise und kaum vollautomatisch elektronisch rendern lässt.
Bei Textsatz gibt es LaTex,
Für Notensatz gibt es Lilypond,
QGIS könnte ein Ansatz sein (habe ich zuletzt für thematische Karten
genutzt), was ist mit Maperative?
Und: Natürlich gehen wir auch ins Gelände; dein Routenheft würde ich
gerne mal sehen, Jochen ;)
Viele Grüße
Ralf
--
PGP/GnuPG: pub 1024D/E6DE0971
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de