[Talk-de] Ich verzeifle daran eine .osc-Datei zu filtern

Kevin Hemker hemker.kh at gmail.com
Fr Aug 4 08:54:49 UTC 2017


Hallo Jochen,

vielen Dank für den Hinweis, das sehe ich mir an.

Allerdings dachte ich, gerade die osmChange-Dateien sind geeignet 
Datenbanken aktuell zu halten...

Ziel ist, eine eigene MySQL-Datenbank (die Informationen über Poi 
vorhält) zu aktualisieren. Ways (also typischerweise Gebäude) sind darin 
durch ihren Mittelpunkt repräsentiert. Bisher habe ich dazu (testweise 
in kleineren Gebieten) den csv-export von overpass genutzt (DB-Inhalte 
vorher gelöscht und dann neu eingespielt), aber nun möchte ich das 
Gebiet ausweiten und die DB entsprechend aktualisieren statt täglich 
komplett neu zu füllen.

Um dabei nicht jeden einzelnen Änderungseintrag durch meine 
DB-Updateroutine jagen zu müssen und dort zu prüfen, ob er überhaupt in 
die DB soll möchte ich vorher schon filtern, was wesentlich performanter 
ist.

LG


Am 04.08.2017 um 10:24 schrieb Jochen Topf:
> On Thu, Aug 03, 2017 at 10:40:05PM +0200, Kevin Hemker wrote:
>> eigentlich ja keine große Sache, aber nach etlichen Stunden Verzweiflung
>> wende ich mich an euch und hoffe auf Hilfe:
>>
>> Ausgangspunkt: .osc-Datei vom osm-Server. Das Filtern soll folgendes
>> Ergebnis liefern:
>>
>>   * keine Relationen mehr
>>   * alle ways zu nodes konvertiert
>>   * nur nodes behalten, die ein paar bestimmte keys haben.
> Eine .osc-Datei enthält zu einem Way nicht unbedingt alle Nodes, die in
> diesem Way sind. Daher wirst Du mit diesem Ansatz immer Probleme haben.
>
> Was willst Du denn am Ende erreichen? Wenn das Ziel ist, rauszufinden,
> wo es überall Änderungen bestimmter Art gegeben hast, dann reichen die
> .osc-Dateien nicht als Datenquelle aus. Du kannst Dir mal
> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/Augmented_Diffs
> anschauen, vielleicht hilft Dir das weiter.
>
> Jochen




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de