[Talk-de] Ich verzeifle daran eine .osc-Datei zu filtern
Jochen Topf
jochen at remote.org
Fr Aug 4 09:38:55 UTC 2017
On Fri, Aug 04, 2017 at 10:54:49AM +0200, Kevin Hemker wrote:
> Allerdings dachte ich, gerade die osmChange-Dateien sind geeignet
> Datenbanken aktuell zu halten...
Ja, aber das muss eine Datenbank sein, die komplett alle Daten enthält.
In den .osc-Dateien sind nur geänderte Objekte drin, nicht ungeänderte
Objekte, die mit den geänderten zusammenhängen, wie es bei Nodes in Ways
oder Ways in Relationen der Fall ist.
> Ziel ist, eine eigene MySQL-Datenbank (die Informationen über Poi vorhält)
> zu aktualisieren. Ways (also typischerweise Gebäude) sind darin durch ihren
> Mittelpunkt repräsentiert. Bisher habe ich dazu (testweise in kleineren
> Gebieten) den csv-export von overpass genutzt (DB-Inhalte vorher gelöscht
> und dann neu eingespielt), aber nun möchte ich das Gebiet ausweiten und die
> DB entsprechend aktualisieren statt täglich komplett neu zu füllen.
>
> Um dabei nicht jeden einzelnen Änderungseintrag durch meine DB-Updateroutine
> jagen zu müssen und dort zu prüfen, ob er überhaupt in die DB soll möchte
> ich vorher schon filtern, was wesentlich performanter ist.
Du kannst versuchen, auf die augmented diffs zurückzugreifen, die haben
dann alle abhängigen Objekte in der alten und neuen Version drin.
Aber eine allgemeine Empfehlung: Das OSM-Datenmodell ist komplex und das
mit den Änderungen richtig hinzubekommen ist schwierig. Wenn es irgend
geht, dann würde ich lieber einmal am Tag oder einmal die Woche einen
kompletten Neuimport durchlaufen lassen oder so. Das macht es viel
einfacher.
Jochen
--
Jochen Topf jochen at remote.org https://www.jochentopf.com/ +49-351-31778688
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de