[Talk-de] Nutzung des "lit"-Tags in Deutschland
Bernhard Weiskopf
bweiskopf at gmx.de
Sa Apr 21 09:51:02 UTC 2018
Hallo zusammen!
> Wie geht ihr vor, wenn ihr lit=* mappt? Wenn ich am Tage durch eine
> Straße fahre und Laternen sehe, reicht das schon für ein "lit=yes" ...?
"lit" übersetze ich als "beleuchtet" und setzte daher "lit = yes" wenn die Leuchten auch (nachgeprüft) tatsächlich funktionieren, z. B. hier: https://www.openstreetmap.org/way/61409550/
Tragen die Leuchten einen roten Ring oder wenn ich weiß, dass sie nicht die ganze Nacht leuchten (gibt's an Radwegen in Mannheim auch ohne roten Ring), dann setze ich "lit = limited", z. B. hier: https://www.openstreetmap.org/way/245166240
> Ich habe mal gelesen, dass Gemeinden zum Stromsparen nur
> jede zweite Laterne die ganze Nacht brennen lassen ...
Sowas gibt's hier auch, auf einigen Straßen wurde jede dritte Leuchte ganz entfernt.
Für mich ist das immer noch "lit = yes", denn der Weg wird nach wie vor beleuchtet, ist nur mehr oder weniger gleichmäßig hell. Würden wir die Helligkeit als Wert taggen, würde das anders aussehen.
> Mich wundert, dass lit=no so oft explizit an Autobahnen
> getaggt wird, obwohl es ja der Default zu sein scheint ...
Von solchen "Default-tags" halte ich nichts. Router usw. können bei fehlenden tags Annahmen treffen, aber ich tagge lieber, was ich vor Ort "sehe". Wird ein Weg (nachgeprüft) nicht beleuchtet, kommt "lit = no" dran. Wäre fehlendes "lit =" identisch mit "lit = no", wären beleuchtete Stellen ohne "lit = yes" o. ä. falsch getagged.
Bernhard
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de