[Talk-de] QGIS und OSM-Doku
Stefan Keller
sfkeller at gmail.com
Fr Dez 21 00:09:21 UTC 2018
Am Do., 20. Dez. 2018 um 20:29 Uhr schrieb Markus <liste12A45q7 at gmx.de>:
> Wo finde ich ein aktuelles Dokument in Deutsch?
Da empfehle ich QuickOSM.
Eine kurze, deutschsprachige Anleitung gibt es auf meinem kleinen
Projekt OpenSchoolMaps [1]:
Siehe dort bei "Unterrichtsmaterialien" das Arbeitsblatt
"OpenStreetMap-Daten beziehen und mit QGIS 3 nutzen".
Gerne nehmen wir Verbesserungsvorschläge entgegen.
Die aktuelle QGIS Version ist ja 3. In dessen Doku [2] ist das
QuickOSM-Plugin auch beschrieben (halt englisch).
:Stefan
P.S. Welches veraltete OSM-Plugin meintest du genau?
[1] https://openschoolmaps.ch
[2] https://docs.qgis.org/testing/en/docs/training_manual/qgis_plugins/plugin_examples.html#basic-fa-the-quickosm-plugin
Am Do., 20. Dez. 2018 um 20:29 Uhr schrieb Markus <liste12A45q7 at gmx.de>:
> Liebe QGIS-Nutzer,
>
> Im Wiki finde ich unter:
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:QGIS-Tutorial
> diesen Link zur Doku:
> http://download.osgeo.org/qgis/doc/manual/qgis-1.8.0_user_guide_de.pdf
>
> Dort steht, dass es ein OSM-Plugin gibt (das aber laut QGIS nicht mehr
> existiert), und dass QGIS wegen Inkompatibilitäten im Datenmodell nicht
> wirklich mit OSM arbeiten kann.
>
> Da das Dokument über 5 Jahre alt ist, hat sich inzwischen vermutlich
> viel getan...
>
> Wo finde ich ein aktuelles Dokument in Deutsch?
>
> Insbesondere interessiert mich Overpass-Integration.
> Wie kann ich z.B. alle "harbour=*" (weltweit) einbinden?
> So, dass ich einen zeitlich definierten Bestand anzeigen kann, und der
> Rechner trotzdem nicht die Grätsche macht?
>
> Mit herzlichem Gruss,
> Markus
>
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de