[Talk-de] Verwendung von addr:city und addr:postcode

Herbert Herbert.Cath at gmx.de
Di Mär 23 04:44:27 UTC 2021


Vielen Dank, dann werde ich mich in Deutschland nicht zurückhalten. Die etwas dogmatischeren Franzosen werde ich nicht überzeugen können, also werde ich mich an Florians Adressexporter ranarbeiten.
Viele Grüße
Herbert

Von: Rainer
Gesendet: Montag, 22. März 2021 18:10
An: talk-de at openstreetmap.org
Betreff: Re: [Talk-de] Verwendung von addr:city und addr:postcode

In D halte ich es schon für sinnvoll addr:postcode und addr:city zu füllen.
Zum einen gibt es einige Fälle, in denen die postalischen Grenzen von
den Verwaltungsgrenzen abweichen, einfach weil die Post sinnvolle
Zustellbezirke strukturiert. Z.B. ein paar Häuser von Gemeinde Bedorf,
die direkt am Rande von Ahausen stehen, in größerer Entfernung vom
eigentlichen Bedorf, werden postalisch dann Ahausen zugeschlagen und vom
Ahausener Briefträger mit bedient.
Zum anderen sind die PLZ-Grenzen in D irgendwann mal importiert worden,
aber in städtischen Bereichen oft unpräzise. Wenn man addr:postcode und
die boundary=postal_code hat, kann man an solchen Stellen die Daten
verbessern.

Wie es in F aussieht, ob da die Verwaltungsgrenzen immer exakt mit den
PLZ-Bereichen übereinstimmen, kann ich nicht sagen.

Grüße,
Rainer


Am 22.03.21 um 17:07 schrieb Florian Lohoff:
> On Mon, Mar 22, 2021 at 04:21:42PM +0100, Herbert wrote:
>> Hallo Mapper,
>> die französischen OSMler haben mich darauf aufmerksam gemacht, das die Verwendung/Befüllung von addr:city und addr:postcode dort nicht erwünscht sei. Man könne ja die Zuordnung zu einer Gemeinde und einem Postleitzahlbereich geografisch ableiten. Dazu zwei Fragen:
>> 1. Wie steht die deutsche Community zum Eintrag von Städtenamen und Postleitzahlen?
>> 2. Für mich ist es auch als Anfänger kein Problem die beiden Felder in
>> einer Attributtabelle über QGIS runterzuladen. Wo könnte ich
>> nachschlagen bzw. lernen, wie ich über die geografische Zuordnung
>> rankomme?
> Ich fülle das, ich halte das auch für Sinnvoll. Ja theoretisch kann man
> das via postcode oder admin boundarys "füllen", ist aber vom processing
> overhead deutlich aufwendiger. Ausserdem ist die Redundanz eine schöne
> Möglichkeit die Daten zu validieren. Dazu kommt das es in Deutschland
> Fälle gibt wo das nicht geht. Mein klassisches Beispiel ist. 33428 Marienfeld
> (Gehört zu 33428 Harsewinkel) gehört vom Admin Boundary zu Harsewinkel
> ist aber Postalisch unabhängig.
>
> Also - Es bildet nicht alles ab.
>
> In meinem Adressexporter habe ich diese Validierung genau mit drin, d.h.
> der baut die admin/postcode boundaries zusammen und vergleicht das (Was
> dann zu Warnungen in 33428 Marienfeld führt), bzw kann das auch nutzen
> die Adresse zu ergänzen.
>
> https://github.com/flohoff/addressextract
>
> Flo
>
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de

_______________________________________________
Talk-de mailing list
Talk-de at openstreetmap.org
https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de



--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de