[Talk-de] OSMF-Wahlen
Roland Olbricht
roland.olbricht at gmx.de
Sa Nov 27 06:07:04 UTC 2021
Hallo zusammen,
die nächsten Wahlen zum OSMF-Vorstand rücken näher, und in jedem Schritt
des Wahlprozess ist es bisher beunruhigend ruhig gewesen. Daher zunächst
der Hinweis:
Die Antworten der Kandiaten auf die Fragen sind veröffentlicht, ebenso
wie die Selbstvorstellungen:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Foundation/AGM21/Election_to_Board/Answers_and_manifestos
Leider nur auf Englisch. Als Service habe ich meine Selbstvorstellung
nachfolgend auf Deutsch angehängt. Ansonsten grob zur Situation:
Ich kandidiere eher ungern, da ein Vorstandssitz auf Kosten anderer
OSM-Arbeit geht. Allerdings gibt es wenig Alternativen: von den vier
scheidenden Vorstandsmitgliedern stehen nur drei zur Wiederwahl, und die
verbleibenden anderen Kandidaten verdienen Ihr Geld mit OSM-bezogener
Arbeit für Facebook. Neben anderen Dingen ist Facebook bei OSM
problematisch, weil sie auch nach Jahren auf ihren Karten den
Urhebervermerk auf OSM weglassen.
Wer also ein unabhägiges OSM behalten will, dem empfehle ich in jedem
Fall Amanda, Guillaume und mich zu wählen. Mikel hat trotz Mapbox-Bezug
die Vorstandarbeit mitgetragen und sollte daher mitgewählt werden, wenn
man die beiden Facebook-Kandidaten vermeiden möchte.
Ganz ohne OSM-Bezug im Einkommen ist übrigend niemand. Bei mir spielt
das eher eine formale Rolle (mein Arbeitgeber Mentz ist auch bei OSM
aktiv, aber zum einen schlicht nicht groß, zum anderen haben meine
Aufgaben bei Mentz nur am Rande mit OSM zu tun), Amanda arbeitet bei
Frederik Ramm in der Geofabrik, Guillaume ist gerade auf Jobsuche, und
Mikel Maron arbeitet bei Mapbox.
Mehr Details von den Fragen und Selbstvorstellungen kann ich gerne
übersetzen oder kommentieren. Meine Vorstellung folgt. Gerne beantworte
ich auch Fragen.
Viele Grüße,
Roland
PS: Ich schreibe das nachher auch nochmal ins Forum, da einige dort
nicht die Mailingsliste lesen.
---
= Roland Olbricht =
== Über mich ==
Ich bin Roland Olbricht. In OSM bin ich am besten bekannt für die
[Overpass API](https::/wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API).
Ich habe sie entwickelt und pflege auch die seit nun mehr als neun
Jahren öffentlichen Server-Instanzen.
Mein größtes Mapping-Projekt bisher ist es gewesen, die etwa 1500
Bushaltestellen in meiner Heimatstadt Wuppertal zu erfassen und
vervollständigen. Für diesen Zweck habe ich vor vielen Jahren das
public_transport-Plugin für JOSM geschrieben. Mittlerweile sind meine
Interessen insbesondere auf Fußgänger-Routing und dort für
Nicht-Standardprofile wie Rollstuhlfahrer. Eine der Herausforderungen
dort ist, überhaupt herauszufinden, was tatsächlich an Attributen
relevant ist, also Kommunikation zusätzlich zum Erfassen.
Ich bin seit 2008 promovierter Mathematiker für meine Arbeiten in Reiner
Mathematik. Seit Oktober 2014 entwickele ich Software für die [MENTZ
GmbH](https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Mentz) in Münster (Westf).
Mein dienstlicher Account dazu ist drolbr_mdv.
Mein bezahlter Job ist es Software für das ÖPNV-Ticketing zu entwickeln:
Verkehrsverbünde mit jeweils dutzenden Verkehrsunternehmen, Städten und
Landkreisen sind recht üblich. Daher ist der Umgang mit mehreren
Beteiligten mit oft widerstrebenden Interessen Teil meiner Arbeit. Und
sogar noch mehr: Kunden zu helfen, deren Tarifdaten so zahlreiche
Widersprüche und Fehler beinhalten, dass sie neugeschrieben werden
müssen, obwohl der Kunde davon ausgeht, dass seine Tarifdaten korrekt
wären. Das ist immer eine Herausforderung in Kommunikation.
Außer in Wuppertal, Münster, Frankfurt und Bonn habe ich auf vier Monate
in Frankreich in Grenoble gelebt. Daher beantworte ich Mails in Deutsch,
Französisch und Englisch.
== Über OSM ==
Wichtiger als mein Lebenslauf ist mein Verständnis von OSM: Es gibt
viele Quellen von freien Daten und Geodaten im Besonderen.
Das Herz von OSM ist die Mapper-Gemeinschaft. Die Datenstrukturen von
OSM sind darauf ausgelegt, gegenseitige Kontrolle zu erleichtern, d.h.
die gemappten Daten sind weniger die physische Welt selbst als mehr der
Konsens, wie sie zu interpretieren ist. Die Regel, dass schlussendlich
zählt, was zur Ort beobachtbar ist, stellt sicher, dass die Daten so nah
wie sinnvoll an der physischen Realität sind.
Es bedeutet auch, dass wir eine virtuelle Anlaufstelle geschaffen haben
um über allgemeine Geodaten zu sprechen und um Menschen zu helfen, die
etwas Neues oder etwas Spezielles vorhaben. Es bedeutet auch, dass es
ein Platz ist, an dem ein Software-Entwicker einen tatsächlichen
Mehrwert durch nützliche Software schafft.
Zusätzlich bietet OSM detaillierte allgmeine Geodaten in einem weltweit
einheitlichen Format und Mittel, Updates einzuspielen. Damit werden wir
Datennutzer sowieso anziehen, und es kommt vor allem darauf an, dass die
Mapper-Gemeinschaft die Karte auch pflegt.
Mapper bekommen ihr positives Feedback von Anwendungen, bei denen sie
sehen können, dass ihr Beitrag einen Unterschied macht. Das ist eine oft
von Datennutzern übersehene Pflicht:
* Nicht alle Datennutzer haben die Attribution so klar wie wir Mapper
durch die Lizenz verlangen
* Sehr wenige Datennutzer teilen explizit mit, welche Datenstrukturen
sie verarbeiten und welche nicht. Das lässt sich sogar bei Disputen über
die Regeln des Default-Kartenstils beobachten.
* Wir verpassen wohl Mapper, insbesondere von Minderheiten, da es
jeweils keinen Service gibt, der die für diese Mapper wichtigen Daten zeigt.
== Warum kandidiere ich für den OSM-Vorstand? ==
Es gibt zwei konkurrierende Paradigmen was der OSM-Vorstand sein soll:
* Das Experten-Paradigma: Die Annahme ist, dass Wähler die Superexperten
von OSM küren sollten, und dass diese anschließend die Arbeitsgruppen
eher als unverbindlich betrachten, da sie sowieso größere Experten sind.
Es sei ok, wenn es eine Hierarchie gibt, wer welche Informatione bekommt.
* Das Vertrauens-Paradigma: Wähler sollten sicherstellen, dass es
Vorstansmitglieder im Vorstand gibt, denen sie zutrauen, ihre Interessen
zu vertreten. Expertenwissen ist eher ein Hinweis auf einen möglichen
Interessenskonflikt als eine Wahlvoraussetzung.
Ich stehe zum Vertrauens-Paradigma:
* Vertrauen aufrechterhalten: die Kommunikation des Vorstands ist nur
dann öffentlich genug wenn die Mapper-Gemeinschaft keine Zweifel übrig hat.
* Die Experten gehören in die Arbeitsgruppen: der Vorstand übergeht
nicht absichtlich irgendwelche aktuellen Entscheidungen der
Arbeitsgruppen. Neben Arbeitsgruppen zieht der Vorstand Experten über
die OSM-Kommunikationskanäle heran, wenn das zielführend ist.
* Nachhaltige Finanzierung: Wir stellen sicher, dass OSM für viele Jahre
im Voraus seine Ausgaben so decken kann, dass es unabhängig bleibt.
Ich bin zuversichtlich, dass ic für Entwickler im OSM-Ökosystem und für
viele Arten von Mappern eintreten kann, aber mir ist bewusst, dass die
Vielfalt groß genug ist, dass man manchmal auch Konflikte explizit
klären muss wie im Fall von iD. Ich helfe gerne Datennutzern, die
Bedürfnisse von Mappern und die Eigenheiten von OSM zu verstehen.
Ich setze gewollt keine strategischen Ziele. Der amtierende Vorstand hat
zahlreiche Initiativen gestartet. Es ist gutes Teamwork, existierende
Ideen zur Blüte zu bringen und abzuschließen, soweit das Vertrauen
trägt, statt neue Ideen einzuwerfen und keine abzuschließen.
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de