[Talk-de] Hydranten mit blau umrandeten Schildern

Sebastian Kürten sebastian.kuerten at fu-berlin.de
Mi Okt 20 09:19:26 UTC 2021


Hallo Robin,

der Begriff "technischer Hydrant" ist mir auch schon untergekommen,
scheint mir im Deutschen eine sehr treffende und offenbar fachlich
einfach auch richtige Bezeichnung.

man_made=hydrant erscheint mir bedingt auch sinnvoll. Was mir Sorge
macht ist, dass das doch etwas sehr unspezifisch ist und andere Mapper
vielleicht auf den Gedanken kommen, dass hier jemand bloß das Tagging
nicht richtig kannte und auf emergency=fire_hydrant ändern. Daher fände
ich es sinnvoll, ein Tagging zu verwenden, dass deutlich macht, dass es
sich um einen technischen Hydranten handelt und nicht irgendeinen
Hydranten.

Leider scheint es mir sehr schwierig einen technischen Fachbegriff zu
finden, der diese Situation wiedergibt. Vielleicht müsste ich da doch
mal auf der englischsprachigen talk-Liste Erkundigung einholen, ob es
dafür einen Fachbegriff gibt, den wir verwenden könnten. Technische
Hydranten gibt es ja vielleicht auch in England und im besten Fall
haben sie dort dafür auch eine spezifische Bezeichnung.

Viele Grüße,
Sebastian

On Sun, 17 Oct 2021 00:51:16 +0200
Robin Burek <robin.burek at gmx.de> wrote:

> Am 16.10.2021 um 16:51 schrieb Sebastian Kürten:
> > Dort wird erwähnt und als Bild gezeigt, dass es beide Sorten
> > Hydranten (und passende Schilder gibt). In Realität tauchen die
> > Schilder nicht unbedingt gleichzeitig auf wie auf dem Bild im
> > Artikel. Hier beispielhaft Bilder von einzeln auftretenden
> > Schildern:
> 
> In der Realität können/dürfen diese auch nicht gemeinsam für einen
> Hydranten auftauchen. Wenn du tiefer recherchieren willst, empfiehlt
> sich die DVGW als entsprechender Branchenverband.
> Blaue Hydranten heißen im Fachkreis "technische Hydranten". Diese sind
> in der Regel für Spülzwecke und aufgrund technischer Gegebenheiten
> eigentlich nicht für die Feuerwehr nutzbar. (In Außnahmen und nur mit
> Rücksprache möglich). Von Grünen Schildern (gibt es auch) sollte man
> ganz klar die Finger lassen, da hier normal Dreckwasser unter Druck
> transportiert wird. Ein ganz großes Problem kann es geben, wenn die
> Feuerwehr solch einen Hydranten doch nutzt, denn dann kann rechtlich
> der Wasserversorger oftmals die Wasserabnehme komplett untersagen
> (kommt immer auf die Satzung an, aber leider wurde sowas häufig nicht
> bedacht).
> 
> > Ich sehe verschiedene Möglichkeiten.
> >
> > Variante A: Man erfasst irgendwie zusätzlich zu
> > "emergency=fire_hydrant" dass es sich um einen technischen Hydrant
> > handelt. Also z.B. "firefighting=no".
> >
> > Variante B: Man erfasst etwas bzgl. des dem Hydranten zugehörigen
> > Schilds, also z.B. "sign_outline_color=blue"
> >
> > Variante C: Wie oben erwähnt sind die blau umrandet markierten ja
> > eigentlich gar keine Feuerlöschhydranten (am Rande: sind
> > irgendwelche Hydranten strenggenommen überhaupt _nur_ zum Löschen
> > gedacht? Auch bei Bauarbeiten werden die ja benutzt...). Jedenfalls
> > könnte man ja auch einen ganz anderen Tag benutzen als
> > "emergency=fire_hydrant". "emergency" als Schlüssel würde sich auch
> > nicht gerade eignen. Was wäre ein geigneter Tag?
> > "wasauchimmer=hydrant"?
> 
> Also Erfassbar machen, joa, warum nicht? Ich würde da am ehesten auf
> /man_made=hydrant/ gehen. Also Option C.
> 
> Grüße
> Robin
> _______________________________________________
> Talk-de mailing list
> Talk-de at openstreetmap.org
> https://lists.openstreetmap.org/listinfo/talk-de




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de