[Talk-de] Detail-Mapping ja/nein (Nachtrag zu Verkehrsberuhigungs-Inseln)

Christian Müller cmue81 at gmx.de
Mo Sep 20 17:39:13 UTC 2021


> Sent: Sat, 09/18/21, 22:24 CEST
> From: "Florian Lohoff" <f at zz.de>
> To: talk-de at openstreetmap.org
> Subject: Re: [Talk-de] Verkehrsberuhigungs-Inseln
>
> > Ich bin von dieser antiquierten Einstellung etwas überrascht, aber
> > vielleicht hast du/habt ihr es in dieser Art auch nicht gemeint. Schließlich
> > ist OSM zum Glück schon längst keine "Straßenkarte" mehr bzw. Quelle allein
> > für Wegegraphen. Gerade auf Grund des inzwischen enormen Detailgrades kann
> 
> Es geht darum Daten in Beziehung zueinander zu stellen. Sie in einen
> semantischen Kontext zu stellen und nicht nur kleine Kästchen bunt zu
> machen damit es im Webbrowser schön aussieht.
> 
> Und ich habe kein Problem damit wenn zusätzlich ein "Malen nach Zahlen"
> stattfindet aber eben nicht ANSTATT des semantischen sondern zusätzlich.
> 
> Das bedingt das wir tags nicht missbrauchen. "landuse" z.b. ist eben ein key
> mit dem man übergeordnet Flächen großflächig kategorisiert. Wenn man
> jetzt anfängt damit das grün jeder Verkehrsinsel als "village_green" zu
> taggen geht die semantische Einordnung kaputt.
> 
> [..]
> 
> Flo


+1

Evtl. hilft es bei Grenzfällen sich z.B. mit Overpass-Turbo Anfrage-
ergebnissen vor Augen zu führen, welche Objekte für ein bestimmtes
Tag in der Ergebnismenge enthalten sind.

Damit lassen sich grob, empirisch und ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Verwässerungsgrad und Unschärfe für ein zu untersuchendes Tag bestimmen.

Das kann u.U. helfen, die im OSM Wiki enthaltene Tag-Doku zu verbessern,
indem etwa häufig anzutreffende, aber nicht gewünschte Verwässerungen
als Negativbeispiel erläutert werden - ggf. mit Verweisen auf bestehende
oder vorgeschlagene Tags für Micromapping.  Dennoch bliebe das Problem,
dass Tags und ihre Beschreibung vage interpretiert werden, solange sie
mit unscharfen, komparativen Begriffen wie "großflächig", "kleinflächig",
"überwiegend", etc. pp. erklärt werden.

Unabhängig davon koexistieren Flächen-Detail-Mapping und routingrelevante
Datenobjekte in OSM beobachtbar seit längerem.  Datensätze mit höheren
Abstraktionsgraden werden regelmäßig unter Nutzung verschiedener Tool-
chains erstellt.  Der Facettenreichtum gefilterter Datensätze wäre ohne
die Detaileintragungen in der DB so nicht zu haben bzw. so nicht erstellbar.

Geographische Datenbanken mit geringerem Detailgrad, oft einhergehend mit
höherer Abstraktion sind außerdem zahlreich im Netz vorhanden.  Warum soll
OSM darauf, mehr oder weniger geschichtsrevisionistisch, zurückfallen?
Die Attraktivität, die "Malen nach Zahlen" (imho ist das abwertend ko-
notiert) auf manche Datenkonsumenten besitzt, sollte m.E. nicht unter-
schätzt werden, in Anlehnung an das informatische Prinzip //keep it
simple, stupid//.


Spezifisch landuse=residential:
===============================

Für landuse=residential bestand/besteht m.W. nie eindeutige Klarheit
darüber, ob Straßen, bzw. spezifischer -Wohnstraßen- auszuschließen sind
oder eben nicht.  Daher gibt es Regionen mit diversen Ausprägungen bzw.
Tag-Verwendungen:
* lediglich zshgd. Häuserblöcke werden umrissen (engmaschige Nutzung)
* Siedlungen mit Anlieger und Wohnstraßen (ähnlich place=neighbourhood)
* Zusammenfassung ohne Achtung der Verkehrswege (grobmaschige Nutzung,
die in Gebieten mit geringer Luftbild-Auflösung anzutreffen war bzw.
ist)

Der Versuch, dieses Tag nachzuschärfen, indem die Wiki-Dokumentation
nachträglich präzisiert wird, würde vermutlich keinen Konsens finden,
aber man kann versuchen eine neuerliche Ausdehnung seiner Verwendung
im Micromapping-Bereich zu verhindern, indem andere Tags für das
Mapping etwa von Grundstücksgrenzen o.ä. verwendet werden.  So wäre
wenigstens klar, dass landuse=residential in abgelegenen Wohnplätzen
oder Einzelgelassen nur ausnahmsweise verwendet wird (wg Deckungs-
gleichheit mit Grundstücks-Tags), und dies also nicht den üblichen
Fall seiner Verwendung repräsentiert.


Gruß




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de