[Talk-de] Detail-Mapping ja/nein (Nachtrag zu Verkehrsberuhigungs-Inseln)

Christian Müller cmue81 at gmx.de
Mi Sep 22 19:45:01 UTC 2021


> Gesendet: Dienstag, 21. September 2021 um 22:33 Uhr
> Von: "Martin Koppenhoefer" <dieterdreist at gmail.com>
> An: "Openstreetmap allgemeines in Deutsch" <talk-de at openstreetmap.org>
> Betreff: Re: [Talk-de] Detail-Mapping ja/nein (Nachtrag zu Verkehrsberuhigungs-Inseln)
>
> > On 21 Sep 2021, at 19:58, Christian Müller <cmue81 at gmx.de> wrote:
> > 
> > Das wird weder
> > der historischen Verwendung noch der schlichten, unscharfen,
> > sprachlich Bedeutung des Begriffs "Wohngebiet" gerecht.
> 
> 
> Wohngebiet ist nicht residential landuse sondern residential neighbourhood.
> Residential landuse ist Wohnnutzung im Sinne von Flächennutzung bzw. Bodennutzung

Das ist eine Interpretation unter anderen.  Der ~15-jährigen
Verwendung dieses Tags und auch dem status quo wird dies
aber eben nur zum Teil gerecht, wie schon geschrieben.

Die Schärfe, das etwa eine 1:1 Beziehung zu Flächen-
nutzungsplänen von Projketplanern oder Ämtern bestünde,
existiert für dieses Tag in OSM nicht.  Historisch
nicht und heute nicht. [1]  Das ist lediglich eine Be-
standsaufnahme, mehr nicht.


"neighbourhood" wird in der OSM-Domäne m.W. bisher nur
für Unterteilungen der place=* Tags verwendet, die ohne
Berücksichtigung spezifischer Flächennutzungen Ansiedlungen
in Bezirke, Viertel, Quartiere, Nachbarschaften, etc.
untergliedern.  Entscheidungskriterien für Flächen-
ausdehnung und Grenzverläufe bilden für place=* siedlungs-
historische Aspekte, die oft nicht (nur) vor Ort ableit-
bar sind (konträr landuse=*).

residential=neighbourhood als Spezifizkum für ein über-
geordnetes landuse=residential gibt es bisher nur 1x
in der Datenbank, vermutlich ohne Abstimmung.  Auf-
grund der Verwechslungsgefahr mit den Tag-Values von
place=* ist es _schlecht_, das auszubauen und diese
Werte für residential=* Unterteilungen zu recyclen.


Summa summarum ist landuse=residential schon das Tag
um allgemein etwas zu taggen, dass umgangssprachlich
als Wohngebiet bezeichnet wird, selbst wenn (Wunsch-
denken) aufgrund des landuse-Keys "Flächennutzung"
im Vordergrund stehen müsste und eine schärfere Ver-
wendung vermuten ließe (rein sprachlich).  De facto
sind Wohn- und ggf. auch Hauptverkehrsadern oft
Teil der so getaggten Polygone (unabhängig davon,
wie man sich nun die "richtige" Verwendung er-
träumt). [2]

Dieser Umstand liegt historisch möglicherweise auch
darin begründet, dass von Anfang an schliecht "Wohn-
gebiet" und nicht "Wohnbauflächen" als Tag-Doku zum
Einsatz kam, und, evtl. wichtiger, dass es kein
landuse=highway gab (oder es sich nicht durchsetzen
konnte), um Verkehrsfläche getrennt zu erfassen:

- area:highway=* wurde wesentlich später eingeführt
und zeigt tag-sprachlogisch eigentlich auch nicht, dass
dessen Flächengrenzen mit denen von landuse=residential
zusammenfallen könnten bzw. sollten.


In Gegenden mit gut aufgelösten Luftbildern ist aber
zumindest der Trend erkennbar, dass landuse=residential
Gebiete an Hauptverkehrsadern getrennt werden, sofern
diese historisch innliegend erfasst waren.  Je nach
Region diktiert also die Luftbildauflösung, wie Flächen-
grenzen für landuse=residential Objekte gezogen werden
und vor allem auch, wieviele Polygone für die Erfassung
von Wohngebieten verwendet werden.  Für Datenaus-
werter ist das suboptimal, wenn sie nicht gerade mit
einer Region arbeiten, wo die Verwendung einheitlich
ist.


Gruß

[1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dresidential#Separation_from_roads
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Wohngebiet




Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de