[Talk-de] Frage zum Tag area:highway
gabriel-potsdam at t-online.de
gabriel-potsdam at t-online.de
So Sep 11 08:08:54 UTC 2022
-----Original-Nachricht-----
Betreff: Re: [Talk-de] Frage zum Tag area:highway
Datum: 2022-09-09T14:43:22+0200
Von: "Tom Pfeifer" <t.pfeifer at computer.org>
An: "talk-de at openstreetmap.org" <talk-de at openstreetmap.org>
> Der grundsätzliche Unterschied ist, dass ich mich auf einem
> highway=service oder highway=pedestrian + area=yes typischerweise omnidirektional bewegen kann.
> Z.B. auf dem Alexanderplatz. Oder in der Fussgängerzone vom linken Schaufenster zum rechten.
> area:highway hingegen ist eine zusätzlche Beschreibung für Wege, auf denen man sich typischerweise
> linear in eine oder zwei Richtungen bewegt, um die Dimension in der Breite zu beschreiben.
Gut zu wissen. Ich habe dann uns wann ein paar Wanderpfade verzeichnet und da einfach highway=path und width=xx verwendet.
Tatsächlich muss man ja berücksichten, dass es sich um VerkehrsFLÄCHEN handelt. An der verlinkten Stelle habe ich das zum ersten Mal gesehen und hielt es für unüblich.
> Das kann es durchaus auch auf einem linear verlaufenden highway=pedestrian geben.
> Insofern brauchen wir beide Methoden.
> Die Modellierung linearer Wege als Kante mit Knoten, also highway=*, ist essentiell für das Routing.
> tom
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de