[Talk-it-southtyrol] Fragen zu TIS Engagement
Martin Raifer
tyr.asd at gmail.com
Wed Nov 6 11:15:59 UTC 2013
Hallo!
Am 06.11.2013, 11:21 Uhr, schrieb Wolfi Niederhofer <2wolfi at gmx.net>:
> - Warum beauftragt das TIS eine Firma, die offenbar außerstande ist,
> zweisprachig mit der Community zu kommunizieren? Wäre eigentlich vom
> Gesetz so vorgesehen, nachdem es sich beim TIS doch um eine
> öffentliche Gesellschaft handelt.
Das kann dir am Besten Patrick Ohnewein beantworten.
> - Was hat die Vervollständigung der Hausnummern mit der Änderung der
> Sprachreihung zu tun? Wäre es nicht besser, dies der Community zu
> überlassen?
Ich glaube nicht, dass geplant ist, die Sprachreihung zu ändern, oder habe
ich etwas überlesen?
> - Ist es eigentlich mit einem Projekt wie OSM kompatibel, wenn
> Privatfirmen beauftragt werden, Daten einzupflegen?
Im Prinzip schon, denn was spricht dagegen? Im Prinzip denke ich schon,
dass es nützlich sein kann, wenn Firmen oder Institutionen OSM verwenden
und auch aktiv darin beitragen.
Bis jetzt hat es das meines Wissens nach noch nicht so oft gegeben, aber
in letzter Zeit sind mir doch einige Initiativen aufgefallen:
* Die Enel [2] hat ihre Filialen, E-Auto-Ladestationen, etc. importiert.
* Die Firma Mentz DV [1], die Software für ÖPNV-Auskünfte erstellt (z.B.
Fahrplan-Apps) möchte OSM für ihre Produkte (z.B. als Karte, aber auch für
Fußgängerrouting von/zum Bahnhof) einsetzen. Dafür hat die Firma damit
begonnen gewisse Bereiche in OSM (vor Allem Bahnhöfe) zu
überarbeiten/verbessern.
Ich glaube, es gab in diesen beiden Fällen anfangs Schwierigkeiten (vor
allem was die Kommunikation mit der Community angeht), weil es für alle
Beteiligten anfangs Neuland war. Alles in Allem habe ich aber den
Eindruck, dass es schlussendlich für OSM eine im Grunde positive
Entwicklung ist.
Martin
[1]
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/ÖV_Firma_Mentz_Datenverarbeitung_GmbH
[2] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Enel_Open_Data
More information about the Talk-it-southtyrol
mailing list