[Talk-de] Mapkey auf openstreetmap.org
Martin Simon
ms_mailbox at web.de
Di Nov 13 11:21:51 UTC 2007
Am Montag, 12. November 2007 21:40:32 schrieb Karl Eichwalder:
> > Aber ein eigener tag für kombinierte Fuß- und Radwege (blaues Schild,
> > Fahrrad
> > und Fußgänger untereinander angeordnet) wäre schon sinnvoll.
> > Jemand hatte da mal "highway=cycleandfootway" vorgeschlagen.
>
> Ich würde das nicht alles in eine highway-attribut packen. Am einfachsten
> wäre es, denke ich, immer das "höchstwertig" zugelassene
> (haupt-)fortbewegungsmittel als highway zu verewiglichen. Hier also
> "cycleway" und "foot=yes"; dann noch ggf. separation=none (für diesen
> gemeinsamen rad-/fußweg). Bei paralleler führung etwas wie separation=yes
> oder separation=lanes.
Damit nimmt man der Karte jede Unterscheidung zwischen reinen Radwegen(die für
Fußgänger nicht geeignet oder zugelassen sind) und kombinierten Wegen.
> Wenn es ein fußgängerweg mit "Radfahrer frei" ist, wäre highway=footway
> und bicycle=yes zu setzen.
>
> Wenn der radweg wirklich ohne bauliche trennung straßenbegleitend ist,
> nimmt man highway=secondary (oder primary etc.) und cycleway=lane (oder
> track etc.).
Klar. Zustimmung.
> > Wege, die jeweils eine Fahrrad- und eine Fußgängerspur enthalten(blaues
> > schild, Fahrrad und Fußgänger nebeneinander) kann man als
> > "highway=footway,
> > cycleway=lane" taggen, so wie Radspuren auf Straßen auch abgebildet
> > werden.
>
> Davon halte ich nichts. Damit es schon heute passabel dargestellt wird,
> sollte man, wie oben gesagt, umgekehrt verfahren. Dann erscheint ein
> solcher weg auf der karte als radweg. In den hiesigen breiten kann man
> immer davon ausgehen, dass man sich auf langen radwegen auch als fußgänger
> bewegen darf. Passt also.
Das Problem ist, daß es ausgewiesene Radwege, ausgewiesene Fußwege, die
Kombiwege und "übrige" Fuß/Radwege(in denen nur der Motorverkehr verboten
ist, z.B. in Parks, Wäldern etc) gibt.
Da reine Radwege fast immer als solche ausgewiesen sind(und meist explizit dem
Fahrradverkehr dienen) sehe Ich hier eine Notwendigkeit, diese von Wegen zu
unterscheiden, die beide Benutzergruppen explizit ansprechen.
Umgekehrt zu deiner Darstellung ist es so, daß man sich auf
sämtlichen "übrigen Fußwegen" (die oben erwähnten ohne explizite Ausweisung
als reiner Fußweg) als Radfahrer bewegen kann - und das ist eine erschlagende
Menge.
Wenn Ich also eine Karte betrachte kann Ich davon ausgehen, die Mehrzahl der
als Fußwege dargestellten Wege auch als Radfahrer benutzen zu können - plus
der speziell für Radfahrer angelegten Radwege, die dann gesondert
hervorgehoben werden.
> > Diese beiden Fälle sollten schon auf der Karte anders dargestellt werden
> > als
> > reine Fußwege oder reine Radwege - man könnte das evtl. über zweifarbige
> > Darstellungen regeln( z.B. abwechselnd grün und braun für Fall 1 und
> > links grün, rechts braun für Fall 2)
>
> Interessant sind eigentlich nur die reinen fußwege und die werden schon
> heute richtig gerendert, wenn man sie richtig einträgt. Für ersthaftes
> radfahren ist es recht gleichgültig, welchen radwegtyp man zu befahren hat
> -- man muss auf allen relativ langsam und sehr umsichtig fahren. Wenn was
> passiert, bekommt man je nach ausschilderung mehr oder weniger schuld.
Das sehe Ich anders - OSM ist genausowenig eine "Fahrradkarte" wie
eine "Autokarte" (den Vorwurf gibt es ja öfter) - man sollte also auch als
Fußgänger klar die geeigneten Wege erkennen können.
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de