[Talk-de] Mal ganz anders

Guenther Meyer d.s.e at sordidmusic.com
So Nov 25 11:36:20 UTC 2007


Am Sonntag 25 November 2007 schrieb Frederik Ramm:
> Hallo,
>
> > erst braucht es ein sauberes, moeglichst anwendungsunabhaengiges
> > datenmodell, das alle noetigen informationen klar und eindeutig
> > darstellt.
>
> Ja, das denkt jeder Anfaenger ;-)
>
nein, das denkt jemand, der ein einfaches, klares system haben will, das jeder 
versteht, und nutzen kann, egal ob als mapper, entwickler, oder anwender.
im moment sind wir weit von sowas entfernt.

aber ich glaub, da erzaehl ich keinem was neues...

> Ich habe mit Jochen vor rund einem halben Jahr genau das gleiche
> gesagt: Das OpenStreetMap-Modell taugt nichts, wir muessen das von
> Grund auf neu machen. Fuer historisch Interessierte und des Englischen
> Maechtige:
>
> http://www.remote.org/frederik/tmp/towards-a-new-data-model-for-osm.pdf
>
> Zu dem stehe ich auch heute noch (besonders die Zielsetzungen in 1.1).
> Auch wenn manchmal ein anderer Eindruck aufkommen koennte: Ich bin
> keineswegs der Ansicht, dass das OSM-Datenmodell irgendwie gut waere.
>
> Was ich halt inzwischen erkannt habe, und weswegen ich an diesem
> Datenmodell-Konzept nicht mehr weitergemacht habe, ist, dass das beste
> Modell nichts wert ist, wenn wir es nicht umgesetzt kriegen. Und das
> Umsetzen haengt halt von der Akzeptanz der Leute ab. Ich habe dann die
> hochfliegenden Ideen von einem sauberen Modell erstmal bleiben lassen
> und mich darauf konzentriert, dass wir wenigstens Objekt-Beziehungen
> in das aktuelle Modell reingefriemelt bekommen. Mittlerweile ist das
> technisch "drin", aber bis wir die Leute dazu kriegen, das auf breiter
> Basis einzusetzen, bis Editoren und Renderer damit gut umgehen
> koennen, wird noch einige Zeit und Arbeit ins Land gehen.
>
> Die einzige Chance fuer ein sauberes, neues Datenmodell waere in
> meinen Augen die, dass man das separat entwickelt (mit allen
> Komponenten, Server, Editor, Renderer) und dann mit konvertierten
> OSM-Daten bestueckt und den Leuten live die Vorteile zeigen kann:
> Schaut her, bei uns sind Replikation, Rollbacks, beliebige Queries mit
> beliebigen Ergebnismengen, sauberes und performantes Rendering mit
> beliebigem Level of Detail, korrektes Routing einfach "mit drin", weil
> unser Datenmodell gut designt ist, und das Editieren ist nicht mal
> schwieriger geworden als vorher.
>
richtig, das ist die einzige sinnvolle loesung:
parallel sauber entwickeln, und zwar durchgehend von editor ueber datenbank, 
bis zu den anwendungen (renderer, route, usw...)
aufgrund der momentanen struktur koennte man den datenbank teil problemlos 
erstmal zurueckstellen, und ueber ein klares durchgehendes tagging-schema 
schon viel erreichen.
allerdings sehe ich folgende probleme:
1. auf einer mailingliste mit hunderten von meinungen wird das nicht 
funktionieren, es braucht, wie qbert schonmal meinte, ein kleines team, dass 
sowas ausarbeitet, am besten zusammen an einem tisch.
2. es muss durchgehend funktionieren, d.h. man braucht leute die sich mit 
josm/potlatch, mapnik/osmarender, bzw. den anderen anwendungen soweit 
auskennen, dass sie diese entsprechend anpassen koennen.

ich wuerde da mitmachen. ich hab ein - meiner meinung nach- brauchbares 
poi-schema, und mit gpsdrive eine anwendung, die osm-daten nutzt.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : signature.asc
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 189 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20071125/c3ce152b/attachment.sig>


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de