[Talk-de] Winkel-Tool
qbert biker
qbert1 at gmx.de
Sa Apr 5 07:11:38 UTC 2008
Hallo,
> Ich finde Geometriesupport in JOSM auch wichtig.
Der Lösungsansatz, Daten per Editor auf Rechtwinkligkeit zu
trimmen, hat einen Nachteil: Die Information, dass es Absicht
war, das rechtwinklig zu zeichnen, geht dabei verloren.
Besser wäre es, die geometrische Information direkt zu
speichern. Das rechteckige Eigenheim von Lieschen Müller
lässt sich z.B mit einer Node und Attributen vollständig
im Grundriss beschreiben:
Eine Node, die sich auf das Zentrum bezieht und z.B.:
width=22m
length=34m
angle=14
Mit der Festlegung, dass 0 Grad die Ausrichtung der
Breitseite gegen Süden bedeutet. Die Daten erhält man aus
Messung oder dem eigenen Bauplan.
> Das muss gar nicht
> immer mit Exaktheit zu tun haben; manchmal erreicht man nur einen
> Eckpunkt eines Gebaeudes, kann aber anhand eines Kompasses und Augenmass
> durchaus sagen, dass das Gebaeude 100x30m gross ist und im Winkel X
> steht - aus diesen Infos sollte man leicht etwas zeichnen koennen.
Den Winkel kann man auch mittels Sonne bestimmen, man muss
nur den echten Mittag in seiner Gegend kennen. Aber wenn man
diese Daten mal hat, sollte man sie auch direkt speichern
(können) und nicht durch den Versuch verfälschen, daraus
einen geschlossenen way mit den 4 Eckpunkten zu malen.
Dazu ist die Methode auch noch ineffektiv, da die exakte
Beschreibung mit 1 Node und drei Werten auskommt (5Werte),
während man sonst mind. 4 Nodes (8Werte) braucht. Diese
schädliche Redundanz sorgt ja derzeit dafür, dass vieles
krumm und schief ist.
Es bräuchte dann nur noch ein Tool, das auch Luftbilder auf
das Nodeformat umrechnen kann. Am einfachsten dürfte es sein,
die Diagonalen der Rechteckfläche einzutragen und dann aus
diesen Mittelpunkt, Breite, Länge und Winkel herauszumitteln.
Ein Renderer, die Node mit den Attributen in eine Fläche umwandelt,
sollte mit dieser Beschreibung eigentlich ganz gut ein exaktes
Rechteck hinbekommen.
Führt man den Gedanken noch ein wenig weiter, kann man die
Beschreibung recht schnell in ein einfaches 3D-Modell
überführen:
Höhe in Meter
Höhe in Stockwerken
Dachform (flach, Sattel niedrig, Sattel steil)
Firstverlauf
Eine Geometrieengine könnte auch noch an anderer Stelle helfen,
z.B. bei den Symmetrieeigenschaften komplexer Gebäude. Eine
über die Symmetrie bestimmte virtuelle Node spart Arbeit und
Speicher und die Darstellung verbessert sich i.A.
Grüsse Hubert
--
Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen!
Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de