[Talk-de] Winkeltool, Talk-de Digest, Vol 21, Issue 28

Martin Koppenhoefer dieterdreist at gmail.com
Di Apr 8 08:32:40 UTC 2008


OK, OK, da bin ich ja ein bisschen übers Ziel hinausgeschossen. Ich
hatte ein bisschen die Befürchtung, dass aus dem Winkeltool ein
simples Rechteck-Tool wird, aber die Mails von Qbert und Frederik
haben mich in die Realität zurückgeholt ;-)

Ich habe natürlich nichts dagegen, wenn wir anfangen, die Primitives
über Node, Line und Area hinaus zu erweitern um Rechteck, n-Eck, Kreis
(und -bogen) bis hin zu Dodecaedern (später mal für Raumstationen ;-),
unter der von Frederik beschriebenen Prämisse, dass es eine
Zusatzinformation wäre, damit man auch weiterhin mit anderer als
spezieller OSM-Software die Daten weiterverarbeiten kann.

Martin

Am 08.04.08 schrieb qbert biker <qbert1 at gmx.de>:
> Hallo,
>
>
>  > Nachdem die Diskussion hinsichtlich der rechten Winkel sich gerade ein
>  > bisschen sehr mathematisch-schematisch Richtung Rechteck /
>  > Geometrieprimitiven entwickelt
>
>
> Das war eine Idee, die mir unabhängig von deinem Vorschlag
>  eingefallen ist und der auch mehr die Speicherung von kleinen
>  Rechtecken betrifft als deren Erstellung. Ein Winkeltool
>  halte ich unabhängig davon natürlich schon für überaus nützlich.
>
>
>  > - funktioniert für alle Winkel (und alle möglichen
>  > Gebäudekonfigurationen), für zusammengesetzte Gebäude, für Gebäude
>  > /Objekte, die nur an manchen Ecken rechte (bzw. bestimmte andere)
>  > Winkel haben, funktioniert für Dreiecke, Rechtecke, Fünfecke,
>  > Hexagone, Octogone, ....
>
>
> Also wenn mein Vorschlag schon mathematisch vorbelastet war,
>  ists der erst recht ;) Denke mal die wenigsten werden sich mit
>  Konstruktionen befassen, die über die 90Grad rausgehen, aber
>  wenn man schon mit Winkeln anfängt ist es natürlich konsequent
>  die die es können, damit so richtig konstruieren zu können.
>
>
>  > - funktioniert intuitiv (Aussenkanten sind erfassbar, begreifbar), ist
>  > anhand von Luftbildern intuitiv umzusetzen (im Gegensatz zum
>  > kopflastigen Rechtecksmittelpunkt, der sich in der Natur nicht findet,
>  > bzw. bei Gebäuden nicht zugänglich/erfassbar ist.)
>
>
> Bei (kleinen) Rechtecken (für die die Verallgemeinerung gedacht
>  war) funktioniert das sehr intuitiv, indem man die Ecken über
>  Kreuz verbindet. Ich finde es einfach unpraktisch und zeitraubend,
>  wenn ich jedes poplige Häuschen mit 4 x 90 Grad konstruieren
>  soll, wenn mir ein Automat das abnehmen kann, der dazu noch
>  eine nachvollziehbare konkrete Beschreibung liefert (das _ist_
>  ein Rechteck und sieht nicht nur so aus).
>
>
>  > - funktioniert mit der derzeitigen Datenbank, ist nahtlos ergänzbar,
>  > erfordert keine Änderungen
>
>
> Das gilt für die Attribute der Node auch - ich hoffe ich komme
>  bald dazu, das auszuprobieren. Ansich brauch ich dazu keine
>  Fremdhilfe, weil ja jeder beliebige Attribute zu einer Node
>  eintragen kann. Ich fände es nur praktisch, wenn auch noch
>  andere von den Vorteilen profitieren könnten.
>
>  Ansonsten: Uneingschränkte Zustimmung zu deinem Winkeltool.
>
>
>  --
>  GMX startet ShortView.de. Hier findest Du Leute mit Deinen Interessen!
>  Jetzt dabei sein: http://www.shortview.de/?mc=sv_ext_mf@gmx
>


-- 
___________________
                                            |
Martin Koppenhoefer

Via Bixio, 29 / Int. 20
00185 Roma

Italia
41°53.664', 012°30.549'

tel1: +39 06.916508070
tel2: +49 30 868708638
mobil: +39 389 6488991
mk at koppenhoefer.com
http://www.koppenhoefer.com


Hinweis:
Diese Nachricht wurde manuell erstellt. Wir bemühen uns um fehlerfreie
Korrespondenz, dennoch kann es in Ausnahmefällen vorkommen, dass bei
der manuellen Übertragung von Informationen in elektronische Medien
die übertragenen Informationen Fehler aufweisen. Wir bitten Sie, dies
zu entschuldigen.


Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de