[Talk-de] Datenbankbereinigung
Tobias Wendorff
tobias.wendorff at uni-dortmund.de
Do Aug 7 17:09:59 UTC 2008
Hallo,
Bernd Wurst schrieb:
> Es ist gleichzeitig witzig und befremdlich, welchen obskuren Zoo von
> Programmiersprachen wir bei OSM haben. Eine ungeeigneter als die andere für
> das was man damit (umfangsmäßig) einmal machen will... ;-)
PHP = keine Programmiersprache (bin stolz drauf ... nur 70%iger Nerd)
>> Mir ist aufgefallen, dass es mittlerweile mind. drei Schreibweisen
>> für "oneway" gibt: true, 1, yes
>
> Korrekt, plus beinahe sämtliche groß-kleinschriebungs-Variationen.
> Und zudem halt noch -1 für die Gegenrichtung.
Wie, Standard ist "yes" und es gibt trotzdem "-1"? Super!
>> Wird es generell irgendwann mal eine Datenbankbereinigung geben,
>> damit es einen einheitlichen Standard gibt?
>
> Vermutlich nicht. Jeder, der die Daten irgendwo weiter verarbeitet sollte für
> solche Fälle einfach den Konverter so schreiben, das diese Unterschiede alle
> zu einem für ihn passenden Wert konvertiert werden.
Also Tagwatch beobachten und ein Script dafür schreiben?
> Wenn du jetzt alles änderst, musst du das in 2 Monaten wieder tun weil jemand
> es so einträgt wie er es gewohnt ist. Lieber mehrere Daten für dasselbe
> erlauben und beim Exportieren bzw. Konvertieren dann vereinheitlichen.
Nein, Editoren strict machen, wie bei HTML & Co.
>> Oder kann man JOSM zukünftig beibringen, beim Speichern immer nur
>> TRUE oder 1 zu exportieren? Schließlich wurde ein Standard
>> festgelegt.
>
> Wurd *festgelegt*? Wie bitte? Ich verwende oneway=yes weil das schön zu lesen
> ist und zumindest als ich das letzte Mal in den Map-Features geschaut hab
> stand das dort drin.
> Jetzt immer noch. :)
Nun, wenn man schon "OSM" als Format schafft, sollte man auch Regeln
festlegen, sonst hätte man es nicht einführen müssen. Du kannst doch
weiterhin "oneway=yes" schreiben, aber intern könnte JOSM das doch
auf "oneway=1" ändern. Würde keinen stören.
Grüße
Tobias
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de