[Talk-de] HowTo: Import Shapefiles
Frederik Ramm
frederik at remote.org
So Aug 10 20:20:45 UTC 2008
Hallo,
> Ich arbeite dran - der Haken ist, dass ich immer noch damit hadere, den
> Rückweg abzuschneiden. Das ist auch der einzige Grund, warum ich hier
> überhaupt noch mitschreibe. Ein neues Konzept, das zwar lesend auf OSM
> zugreifen kann aber nicht mit vernünftigem Aufwand zurückschreiben, das
> ist ein Ansatz, der mir widerstrebt.
Ich habe den Eindruck, dass das fuer viele hier voellig ausreichend
waere. Sozusagen eine "veredelte Sicht" fuer die Nutzung der Daten - wer
sie editieren will, der muss sich halt die Haende schmutzig machen.
> Einweg oder zweiweg? Aber sogar für die Einbahn: Es bleibt das Prinzip der
> Entropie. Wie soll ich fortschreitende Unordnung und fehlende Qualitätssicherung
> in Ordnung verwandeln? Was ich kann ist Vermutungen anstellen und daraus
> einen Schnappschuss erstellen, oder, erfolgversprechender, mit der Historie
> der Datenbank, respektive, der Worldfiles zu arbeiten.
Ne, ich wuerde einfach alles, was nicht 100% in Dein Schema passt,
wegwerfen - macht ein Renderer ja auch so. Es bleibt immer noch genug
uebrig, und - genau wie beim Rendern - wenn ein Navi, das mit Deinem
Datenschema arbeitet, einen bestimmten Ort nicht kennt, dann werden die
Nutzer in den OSM-Daten nachschauen, was denn da unklar formuliert ist,
dass es mit der Uebernahme nicht klappt.
> Soll heissen, die
> Historie aufzuarbeiten und jede eingetragene Änderung nachträglich zu
> verifizieren.
Ich hatte schon an eine Art Filter gedacht, den man staendig wieder auf
OSM-Daten loslassen kann, idealerweise taeglich. Nicht an einen
Paralleldatenbestand; da wuerdest Du Dir ja nicht nur den Rueckweg
abschneiden, sondern auch den kontinuierlichen Hinweg. Ich halte den
Blick in die Historie fuer unnoetig, aber ich weiss ja auch nicht, was
Du genau vorhast. Wenn Du natuerlich auf sowas raus willst wie "nur die
Aenderungen der User X, Y und Z sind verlaesslich", dann wirst Du sowas
brauchen - aber denen, die hier nach Ordnung rufen, geht es meist
primaer wirklich um Ordnung, nicht um inhaltliche Qualitaetsgarantie.
> Die Krux ist, dass das keine OSM-Daten mehr sind. Es sind Daten, die von
> OSM abgeleitet sind.
Wuerde ich jetzt wie gesagt nicht fuer ein Problem halten. Ich seh das
so wie Computerteddys Garmin-File, das kommt einmal die Woche raus und
alle finden es toll, weil sie es direkt in ihr Geraet laden koennen.
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09" E008°23'33"
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de