[Talk-de] LKW-Routing (TV-Bericht)
Torsten Leistikow
de_muur at gmx.de
Do Dez 4 06:39:59 UTC 2008
Guenther Meyer schrieb:
> nein. eine bruecke beginnt und endet normalerweise weit vor bzw. nach der
> strasse, die sie ueberquert.
> abgesehen davon ist das layer tag nur fuer die optische darstellung relevant,
> und da ist es durchaus sinnvoll, das mit einem way zu machen.
Ein layer-Tag gehoert sowohl an die obere als auch an die untere
Strasse. Und es ist nicht (nur) fuer den Renderer da, sondern damit
drueckt man auch aus, wie die Querung relativ zur Erdoberflaeche
verlaeuft: Hier im Flachland gibt es die Variante, dass die Strasse mit
der Bruecke fuer die Querung erhoeht wird, oder das die unterfuehrende
Strasse abgesenkt wird (und natuerlich Mischformen). Wenn man das in OSM
abbilden will, dann braucht man dafuer auch das layer-Tag.
> richtig, nur teil der strasse, die betroffen ist.
> falsch mal was (fälschlicherweise) verschoben wird, macht's eigentlich nichts
> aus, ob der punkt jetzt zwei meter vorher oder nachher kommt. die
> information, dass es dort ein hindernis gibt, bleibt ja erhalten.
Warum sollte das spaetere verschieben eine Fehler sein? Kann ja durchaus
eine verbesserung darstellen.
Wenn der Punkt mit der Begrenzung nur Teil der betroffenen Strasse ist,
dann werden da aber die Validator aufjaulen, weil man zwei Punkte direkt
uebereinander hat, einer mit einer Hoehenbeschraenkung fuer die unterer
Strasse und einer mit einer Gewichtsbeschraenkung fuer die obere
Strasse. Das soll die Loesung sein?
Und wenn es dir auf ein paar Meter Genauigkeit nicht ankommt, dann kann
man ja auch einfach einen Streckenabschnitt mit der Beschraenkung
markieren. Nur zur Erinnerung: Eingangs war dein Argument, dass bei
OSM-die querende Strasse keine seitliche Ausdehnung hat, und deshalb die
Schnittflaeche auch nur punktfoermig sein koenne.
Gruss
Torsten
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de