[Talk-de] Bericht von der State of the Map-Konferenz
John07
osm at jonas-krueckel.de
Mo Jul 14 20:26:39 UTC 2008
Frederik Ramm schrieb:
> Hallo talk-de-Liste,
>
> ich komme gerade von der "State of the Map"-Konferenz in Limerick
> zurueck und erzaehle hier kurz, wie es war. Es soll kein Blogeintrag
> werden, daher verkneife ich mir, ueber die Bahn, die Luftfahrt, die
> irischen Strassen oder die Qualitaet des Tees im Hotel zu sprechen und
> erzaehle nur mal so von ein paar Vortraegen, die ich bemerkenswert fand.
>
> Frueher oder spaeter wird es alle Vortraege mit Folien+Video+Ton im Netz
> geben.
>
> Am Samstag eroeffnete Robert Barr mit einer Fabel ueber eine
> Strassenschilder-Firma, die finanzschwachen Staedten anbietet, kostenlos
> alle Strassen ordentlich zu beschildern - erst nach Unterschreiben des
> Vertrags stellt die Stadt fest, dass die Schilder fuer den Normalbuerger
> unlesbar sind, wenn er nicht die exklusive Spezialbrille kauft, die von
> derselben Firma herausgegeben wird. Die Firma verspricht der Stadt einen
> Anteil am Gewinn aus dem Brillenverkauf, und alle sind gluecklich (bis
> auf den Normalbuerger).
>
> John McKerrell von Multimap (gehoert jetzt zu Microsoft) erzaehlte, wie
> sie verschiedene Crowdsource-Daten in ihr Kartenangebot einbinden -
> Wikipedia, Flickr, und auch testweise OSM, aber da sind sich die
> Multimap-Anwaelte nicht sicher, ob das mit der Lizenz geht, und daher
> ist das nicht oeffenlich. Ed Freyfogle von der Immobilienplattform
> "Nestoria" (gibt es bald auch in .de) war da etwas unbesorgter; sein
> Problem mit OSM war eher, dass einige Sachen nicht ganz leicht zu nutzen
> sind ("gib mir alle U-Bahn-Stationen in Deutschland" - fuer den Perl-
> oder PostGIS-Hacker eventuell einfach machbar, aber nicht fuer den
> unbedarften Nutzer). Er sagte, dass seine Firma auch gern mit Geld
> nachhilft, wenn jemand OSM auf dem Weg zu besserer Nutzbarkeit
> weiterbringen will. (Ich persoenlich finde die Nutzbarkeit gegenueber
> den Endnutzern eigentlich weniger wichtig als die Nutzbarkeit gegenueber
> den Mappern, aber das kommt halt drauf an, wen man fragt.)
>
> Dair Grant sorgte mit seinem Vortrag fuer etwas Ernuechterung. Vor etwa
> einem halben Jahr hatte er mal eine Untersuchung in der Naehe seines
> Wohnortes gemacht und war dabei auf rund 80 Fehler in TeleAtlas-Daten
> gestossen (die bei OSM besser waren). Nun ist er umgezogen und hat das
> gleiche mal in einer etwa gleich grossen und oberflaechlich auch
> "vollstandig" aussehenden Gegend in Edinburg gemacht und fand bei
> OpenStreetMap etwa doppelt so viele Fehler wie im TeleAtlas-Material
> seines alten Wohnortes. Er fand das zwar nicht schlimm, aber natuerlich
> piekst einen sowas schon ein bisschen. (Sollten wir in Deutschland auch
> mal machen, stichprobenartig - zufaellig einen Bereich auswaehlen und
> ganz gruendlich OSM und TeleAtlas und Realitaet vergleichen. Leider ein
> zu langweiliges Thema fuer den Wettbewerb, fuerchte ich...)
>
> Peter Miller arbeitet fuer die Firma ITO, die Verkehrsanalysen und
> -Projekte fuer Transportunternehmen macht. Er hat alle ueberrascht mit
> einem Tool, mit dem man vieles von dem vorwegnehmen kann, was API 0.6
> bringen soll: Bestimmte Gebiete "subscriben" und - derzeit nur
> woechentlich, spaeter aber taeglich - Informaionen dazu sehen, wer wann
> was wo darin veraendert hat. Man muss sich bei dem Service anmelden und
> die Rechtecke spezifizieren, die man will, und danach kann man
> verschiedene Feeds bekommen und Analysen zusammenklicken. Sieht sehr
> vielversprechend aus; derzeit nur .uk im Datenbestand, aber bis Ende des
> Monats die Welt. (http://www.itoworld.com/ -> "OSM Mapper".)
>
> Jani Patoallio von Wikitravel hat erzaehlt, wie sie OSM-Daten nutzen, um
> ihre On-Demand-Buecher zu drucken. Das Pfiffige dabei ist, dass sie eine
> automatische Verknuepfung aus dem Text- in den Kartenteil gebaut haben
> (wenn im Text-Listing "Hotel Ernst" vorkommt, sucht deren Programm das
> passende Hotel im OSM-Ausschnitt und macht einen Nummernmarker hin).
>
> Sebastian Schmitz hat den Euch allen schon bekannten
> openrouteservice.org vorgestellt, und die Leute koennen es kaum
> erwarten, dass es das fuer .uk auch gibt ;-)
>
> Ich habe in meinem Vortrag ein bisschen ueber moegliche Risiken
> fabuliert, denen OSM in der Zukunft ausgesetzt sein koennte: Was, wenn
> die "Boesen" uns inflitrieren und verklagen, wenn sich die rechtliche
> Situation aendert, wenn unsere Server alle am Anschlag ist, wenn die
> Community sich auseinanderlebt undsoweiter. Ich habe mich aber auf das
> Aufwerfen laestiger Fragen beschraenkt, die Antworten mussten die Leute
> schon selber finden ;)
>
> Am Sonntag kam dann die Begruessungsrede von Steve Coast - am Samstag
> frueh war der noch aus den USA unterwegs. Nicht viel neues, ausser, dass
> er halt massiv in den USA "evangelizing" betreibt und dass seine Firma
> einen Style-Editor fuer Mapnik gemacht hat (wann/wie der "rauskommt" ist
> aber noch unklar). Steve sagte unter anderem auch: Wenn ihr ueberlegt,
> einen neuen Renderer, Editor oder Router fuer OpenStreetMap zu
> schreiben, dann denkt doch lieber mal darueber nach, wie ihr das
> existierende verbessern koennt. - Das entspricht nicht meiner Meinung,
> ich finde, jeder darf seinen eigenen OSM-Editor schreiben, wenn er will.
>
> Ed Parsons, Kartenchef von Google, versuchte, die Wogen ein bisschen zu
> glaetten: Map Maker sei kein Angriff auf OSM, sondern mehr eine
> Verzweiflungstat - Google *wuerde* ja Daten von Island, Zypern oder der
> Karibik kaufen, wenn ihnen jemand welcher verkaufte - aber es gebe ja
> keine, also der Map Maker. Die Software dahinter ist mehr oder weniger
> das gleiche, was Google seit langem intern zur Datenerhebung z.B. in
> Indien oder Burma einsetzt. Google lasse sich derzeit von den Nutzern
> alle Rechte abtreten, aber nur so habe Google spaeter auch die
> Moeglichkeit, eine "offene" Lizenz zu waehlen, die ihnen geeignet
> erscheint. Er halte es durchaus fuer moeglich, dass die Daten irgendwann
> "frei" werden, und sie wollen OSM auch weiterhin unterstuetzen. - Er
> erzaehlte, dass auch Google viel Stress mit Zypern hat. Fuer die
> Luftbilder der Gebiete, die fuer Map Maker freigeschaltet sind, hat
> Google extra die Lizenz aufgestockt - normalerweise haben sie nur eine
> Anzeigelizenz, und fuer diese Gebiete haben sie jetzt auch eine
> Abdigitalisier-Lizenz. Auf den Vorschlag, man koennte doch diese
> Abdigitalisier-Lizenz dann an OSM weitergeben als "nette Geste"
> antwortete er aber, das dass nicht so ohne weiteres moeglich sei. Also
> mein persoenliches Fazit: Nett, dass Es (wieder) da war, es zeigt
> immerhin, dass sie uns dafuer ernst genug nehmen, aber ob es viel mehr
> bedeutet, weiss ich nicht.
>
> Andy Allan berichtete von der Cycle Map (seine treuesten User sind die
> Deutschen, wie es scheint). Die Daten, die er durch die Gegend
> schaufelt, sind betraechtlich - besonders, weil die Tiles wohl immer
> noch auf seinem Heim-PC errechnet und dann in die USA auf den Server
> kopiert werden muessen. (Und das, obwohl er inzwischen Technikchef von
> Cloudmade ist.)
>
> Ben Clayton von HP erzaehlte ueber "Pervasive Computing", das ist eine
> schmuckvolle Ausrede fuer die Entwicklung von Computerspielen auf
> mobilen Geraeten (sag ich mal so ganz platt). Sie haben eine Software
> gemacht, mit der man ortsabhaengige Spiele definieren kann, die dann auf
> sowas wie einem N95 oder N810 laufen. Ein Beispiel dafuer ist z.B.
> "Escape from the Tower", es spielt im Londoner Tower, und wenn man mit
> dem Geraet in die Naehe bestimmter Punkte kommt, laufen kleine Filmchen
> ab, auf denen beruehmte Ex-Gefangene ihre Flucht schildern. Die "Beef
> Eaters" hatten dann kleine Bluetooth-Sender in der Tasche, und wenn ma
> ihnen zu nahe kam, war man "gefangen". Deren
> Spiel-Konstruktions-Software kann wohl auch OSM-Daten nutzen, und man
> kann auch Spiele herstellen, die nicht ein einen speziellen Ort gebunden
> sind, sondern beim Spiel-Start automatisch z.B. eine nahegelegene
> Kneipe, eine nahegelegene Kirche und eine vielbefahrene Strasse (o.ae.)
> anhand der OSM-Tags als Spielorte auswaehlen. Klang alles sehr spannend
> fuer mich (ich mag Spiele), eventuell kann man das auch staerker mit OSM
> verknuepfen: www.mscapers.org
>
> (Einige Vortraege, darunter den von Torsten Rahn ueber Marble, hab ich
> verpasst, weil ich parallel einen Relations-Workshop abgehalten habe.)
>
> Ziemlich interessant, wenn auch etwas lang, war auch der Vortrag von
> Mikel Maron ueber Indien. Er hat zusammen mit Schuyler Erle und
> finanziert von ein paar interessierten Organisationen in Indien eine
> einmonatige Indien-Rundreise gemacht und dabei in 7 Staedten jeweils
> OSM-Einfuehrungen und Mapping Parties abgehalten. Einerseits gab es da
> eine Menge interessanter kultureller Einsichten (zum Beispiel die, dass
> OSM zuweilen weit mehr ist als nur "du kannst eine Karte selbermachen" -
> OSM ist in etwas konservativeren Gesellschaften auch ein "du kannst
> *ueberhaupt* was selbermachen"). Andererseits auch spannend, dass man
> sowas tatsaechlich finanziert bekommt - also wenn irgendeiner von Euch
> irgendwelche Verbindungen in ein Land hat, in dem bislang wenig OSM
> gemacht wird, stellt doch auch mal sowas auf die Beine. Schuyler und
> Mikel sind wohl ueberall als grosse Experten gefeiert worden und mussten
> immer erst langwierig erklaeren, dass sie nur "ganz normale Mapper" sind.
>
> Ausserdem gab es eine Menge "lightning talks" und eine Menge "State of
> ..."-Talks ueber bestimmte Laender, allen voran natuerlich Jochens
> 10-Minuten-Turbo-Talk ueber unsere grandiosen Erfolge in .de - von den
> vier Weinflaschen, die Ivan aus Spanien mitgebracht hatte, ging am Ende
> auch eine an "die Deutschen" fuer ihre herausragende Leistung. Wir haben
> sie stellvertretend fuer Euch ausgetrunken ;-) insgesamt waren glaube
> ich so ca. 10 Leute aus Deutschland und 2 aus Oesterreich da, bei einer
> Gesamtteilnehmerzahl von rund 120.
>
>
> Soviel mal dazu. Es wurde die Devise ausgegeben, alle Fotos und
> sonstiges Zeug, das man ins Netz hochlaedt, mit "SOTM08" zu taggen, also
> evtl. werden ihr bei den einschlaegigen Web2.0-Seiten fuendig.
>
> Bye
> Frederik
>
>
Danke für die gute Zusammenfassung, klingt sehr interessant. Ich freue
mich schon auf das Bild/Film-Material.
Gruß
Jonas
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de