[Talk-de] Bericht von der State of the Map-Konferenz
Frederik Ramm
frederik at remote.org
Di Jul 15 15:01:32 UTC 2008
Hallo,
>> Ed Parsons, Kartenchef von Google, versuchte, die Wogen ein
>> bisschen zu
>> glaetten: Map Maker sei kein Angriff auf OSM, sondern mehr eine
>> Verzweiflungstat - Google *wuerde* ja Daten von Island, Zypern
>> oder der
>> Karibik kaufen, wenn ihnen jemand welcher verkaufte - aber es gebe ja
>> keine, also der Map Maker.
>
> Warum nehmen sie dann nicht OSM dafür?
Weil sie ein festes Schema haben, in dem sie die Daten brauchen, und
weil sie ihren Usern eigene Editoren dafuer geben wollen, statt sie
an OSM zu verweisen.
>> Die Software dahinter ist mehr oder weniger
>> das gleiche, was Google seit langem intern zur Datenerhebung z.B. in
>> Indien oder Burma einsetzt. Google lasse sich derzeit von den Nutzern
>> alle Rechte abtreten, aber nur so habe Google spaeter auch die
>> Moeglichkeit, eine "offene" Lizenz zu waehlen, die ihnen geeignet
>> erscheint.
>
> Was soll denn das für ne Logik sein?
> Gib mir alle deine Rechte an den Daten, damit ich sie später
> vielleicht
> öffentlich mache.
>
> Sie könnten ja auch sagen, dass Daten, die die Nutzer erheben, unter
> einer freien Lizenz stehen und Google sie uneingeschränkt nutzen darf,
> aber eben auch andere.
Dann muesste man sich jetzt aber fuer eine Lizenz entscheiden, und es
*gibt* keine rechtlich wasserdichte freie Lizenz fuer Geodaten
(ausser PD).
>> Er halte es durchaus fuer moeglich, dass die Daten irgendwann
>> "frei" werden,
>
> Ich denke sie kaufen die Daten bei Teleatlas bzw. Navteq ein? Dann
> können sie doch gar nicht selber entscheiden, dass das irgendwann frei
> wird.
Es ging um die, die im Rahmen von MapMaper erhoben werden.
>> und sie wollen OSM auch weiterhin unterstuetzen.
>
> Ach tatsächlich? Vielleicht bin ich da jetzt nicht so gut informiert,
> aber wo genau unterstützen die OSM im Moment? Dass man bei Google nach
> Openstreetmap suchen kann und auf unsere Seiten kommt?
Letztes Jahr haben sie die Konferenz finanziell unterstuetzt. Diesmal
nicht, aber eventuell koennen wir mit den Google-Rechtsfuzzis die
Brauchbarkeit des neuen Lizenzentwurfs abklopfen.
> Könnte sein, dass ich hier etwas zu hart ins Gericht gehe. Hab auch
> schon was von dem summer of code usw. gehört. Kann mich da mal jemand
> genauer aufklären?
Da bezahlt Google Studenten Geld, die damit freie Softwareprojekte
voranbringen. Google einfach mal danach ;)
> Mein persönliches Fazit: Viel Geschwafel und nichts wirklich
> Nützliches
> von Google.
Immerhin eine Geste des guten Willens, die sie durchaus nicht noetig
gehabt haetten.
> Wenn sie OSM gut fänden und uns unterstützen wöllten, warum
> arbeiten sie
> dann nicht einfach mit uns zusammen?
Einer der Gruende ist sicherlich unsere mangelhafte Lizenz; das haben
auch andere auf der Veranstaltung gesagt, dass ihre Anwaelte ihnen
von OSM abraten, weil das eventuell unerwuenschte Nebeneffekte haben
koennte.
Bye
Frederik
--
Frederik Ramm ## eMail frederik at remote.org ## N49°00'09" E008°23'33"
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de