[Talk-de] Bericht von der State of the Map-Konferenz
FreeWorld
freemaps.osm at googlemail.com
Di Jul 15 19:33:37 UTC 2008
Bernd Wurst schrieb:
> Hallo FreeWorld.
>
> Bitte denk nach und im besten Fall recherchier kurz bevor du postest. Deine
> Thesen und Fragen lassen sich mit ganz wenigen Netz-Suchen ganz schnell
> korrigieren.
Ja hast Recht, hab nicht so viel recherchiert. Kritik ist also berechtigt!
> Am Dienstag, 15. Juli 2008 schrieb FreeWorld:
>> Naja gut, dann könnten sie aber ihren Editor so anpassen, dass er auch
>> als OSM-Editor benutzt werden kann. Das mit dem festen Schema leuchtet
>> mir noch nicht so ganz ein. Sie können ja schauen, was sie brauchen und
>> eben diese Tags nehmen. Ich denke das OSM-Datenmodell lässt sich schon
>> auf das von Google abbilden oder zur Not auch so erweitern, dass da was
>> kompatibles rauskommt, wenn man möchte. Bin mir da jetzt nicht so im
>> Detail drüber im Klaren und kann mir auch vorstellen, dass es mehr
>> Aufwand bedeuten würde, denke aber, dass es machbar wäre.
>
> Du weißt aber schon, dass Google trotz allem Engagement noch eine
> gewinnorientierte Firma ist? Einfach mal ganz viel Arbeit reinstecken um dann
> die Daten unter Public Domain zu veröffentlichen ist da eher nicht sinnvoll.
> Freie Lizenzen teilweise schon, aber "jeder darf alles damit machen" bestimmt
> nicht. Das macht ja noch nichtmal OSM so, siehe unten.
>
ja ok, aber doof find ichs trotzdem. Ich sag ja auch nicht, dass Google
hier alles an alle verteilen soll. Ich hab mich immer auf das
beschränkt, was sie eben nicht selber erarbeiten, sondern Nutzer machen
lassen. Sagen wir mal ich hab da einfach ein blödes Gefühl. Aber ok. Aus
Googles Sicht sicher berechtigt.
> Und was Google angeht: Ich verteidige hier Google, auch wenn ich das normal
> nicht so uneingeschränkt tue. Google ist nicht das Allheilmittel und auch
> nicht der große Freund von allen.
>
> Aber grade was freie Software angeht, ist der GSoC einfach *das*
> Sponsoring-Event schlechthin. So viel Geld spendet kaum eine andere Firma so
> breit gestreut an freie Projekte, die das wirklich gebrauchen können.
> Hier über "Google tut nur scheinheilig" zu lästern ist echt unter allem
> Niveau. Natürlich sind MapMaker-Karten nicht frei. Das war nie anders zu
> erwarten.
Ich bin ja auch froh, dass Google da großer Sponsor ist! Ich will mich
hier auch nicht als der große Googlehasser aufspielen - tut mir Leid,
wenns so rüber kam - kann ich verstehen.
Es sind halt doch kleine Sachen, die ich seltsam finde. Du sagst
MapMaker-Karten sind "natürlich" nicht frei. So deutlich finde ich das
nicht und offenbar gibt es ja auch Überlegungen von Google (wenn ich das
von Frederiks Bericht richtig gedeutet habe), dass diese Daten ja in
Zukunft doch ne freie Lizenz kriegen könnten.
>>> Dann muesste man sich jetzt aber fuer eine Lizenz entscheiden, und es
>>> *gibt* keine rechtlich wasserdichte freie Lizenz fuer Geodaten
>>> (ausser PD).
>> Nee versteh ich nicht.
>
> Beispiel:
> CC-by-sa und GNU FDL sind zueinander inkompatibel. Eigentlich, nach Wortlaut
> der Lizenzen, darfst du keine Inhalte von Wikipedia nach OSM überführen oder
> anders herum. Die Lizenzen sagen inhaltlich dasselbe aus, aber jede
> sagt "Weiterverbreitung nur unter DIESER Lizenz".
>
> Es wäre bescheuert, sich vorab auf eine Lizenz festzulegen wenn man irgend
> eine andere Alternative hat. als freies Projekt haben wie keine andere
> Alternative, aber Google hat.
>
>
>> Wenn sie sagen: ok liebe User, alle Daten, die
>> ihr generiert, können von jedem hier runtergeladen werden.
>
> Sagt StudiVZ, dass du alle Nutzergenerierten Daten runterladen kannst? Sagt
> XING, dass du alle generierten Daten runterladen darfst? Gibt dir Google die
> statistischen Daten über deine Mail-Inhalte, die du tagtäglich generierst?
>
> Das ist völlig unrealistisch, dass eine gewinnorientierte Firma solche Daten
> unter vollwertiges Public-Domain stellt. Das macht keinen Sinn.
Vermutlich hast du recht. Schade.
(Warum noch mal durften wir eigentlich die AND-Daten importieren? Das
Unternehmen scheint es noch zu geben.)
>> Man darf OSM-Daten nutzen, egal ob privat oder geschäftlich oder so,
>> aber muss dann eben die Quelle nennen.
>> (mit Quellenangabe scheint Google ja kein Problem zu haben. Steht ja
>> immer Teleatlas da und so...)
>
> Das ist das "by" in "CC-by-sa".
>
>
>> Ich stell mir das so vor: Jemand druckt Flyer von seinem tollen
>> Dönerladen und macht hinten ne Anfartskizze von OSM mit drauf. Ich
>> dürfte jetzt den Teil mit der Karte kopieren, weil die OSM ist. Für den
>> Rest hätt ich aber keine Lizenz.
>> Seh ich das so richtig?
>
> Das schon.
>
>
>> Also ich dachte eben es ist nicht so, wie bei GPL, dass Software, die
>> irgendwo GPL verwendet selber unter GPL stehen muss, aber wie gesagt -
>> korrigiert mich.
>
> Das "sa" in der "CC-by-sa" sagt genau dieses aus.
>
> Weißt du, liebes unbekanntes FreeWorld, wenn man auf der OSM-Startseite auf
> das Lizenz-Symbol klickt, kommt man auf diese Seite:
> http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
>
> Da steht das in ganz kurzen, knappen Sätzen, sogar mit Bildchen.
>
> Und da sogar auf deutsch:
> http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/
>
>
> Gruß, Bernd
>
Jo, wie gesagt, da hab ich schlecht recherchiert. Tut mir Leid.
Also ist das Hauptproblem doch der virale Charakter unserer Lizenz. Das
wollt ich eigentlich klar stellen. Offenbar gilt dann eben die Lizenz
gleich mal für das ganze Produkt, für das OSM die "Grundlage" war (was
auch immer das genau bedeutet). Hmpf.
Damit wäre dann zumindest geklärt, dass Google oder sonst irgendein
Unternehmen OSM wahrscheinlich nicht benutzen wird.
Alles klar.
Grüße
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname : signature.asc
Dateityp : application/pgp-signature
Dateigröße : 189 bytes
Beschreibung: OpenPGP digital signature
URL : <http://lists.openstreetmap.org/pipermail/talk-de/attachments/20080715/fd72962f/attachment.sig>
Mehr Informationen über die Mailingliste Talk-de